- Vermittlung von Aufbau, Funktionsweise und Betrieb nachhaltiger Energieanlagen (k2)
- Anwendung von Grundlagen aus Mechanik, Maschinendynamik, Strömungsmechanik, Thermodynamik, Elektrotechnik und Regelungstechnik (k3)
- Aufzeigen von Bedingungen einer nachhaltigen Energieversorgung (k2)
|
- Wasserkraftanlagen
- Windkraftanlagen
- Solarthermische Kraftwerke
- Verbrennungsmotoren mit alternativen Brennstoffen
- Pumpspeicheranlagen
- Schwungmassenspeicher
|