Inhalt

[ 445VPREMPSK23 ] KV Mehrphasenströmungen in der Energietechnik

Versionsauswahl
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
3 ECTS M1 - Master 1. Jahr Maschinenbau Michael Krieger 2 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Quellcurriculum Masterstudium Maschinenbau 2025W
Lernergebnisse
Kompetenzen
Studierende sind in der Lage verschiedene Modellierungsansätze für Mehrphasenströmungen zu beschreiben und in einfachen Problemstellungen der Energietechnik anzuwenden.
Fertigkeiten Kenntnisse
Speziell können Sie

  • unterschiedliche Arten von Mehrphasenströmungen klassifizieren (K2/3)
  • die Grundlagen und Grundgleichungen von verschiedenen Modellierungsansätzen beschreiben (K2/3)
  • die auftretenden Strömungsphänomene der in der LV behandelten Auswahl an Mehrphasenströmungen beschreiben (K2/3)
  • selbständig grundlegende Berechnungen zu Mehrphasenproblemen durchführen (K5)
  • die Relevanz verschiedener Arten von Mehrphasenströmungen für nachhaltige Energietechnologien erklären (K2/3)
Behandlung von Mehrphasenströmungen an verschiedenen Fallbeispielen aus der Energietechnik, wie z.B.

  • Festbettströmungen
  • Bubble Reactors
  • Wirbelschichten
  • CO2 capturing
  • Partikelablagerungen (am Beispiel von Solarpanelen)
Beurteilungskriterien Hausarbeit, schriftliche und/oder mündliche Prüfung
Lehrmethoden Tafelvortrag und Vortrag anhand von Vortragsfolien, Erarbeiten von Anwendungsbeispielen
Abhaltungssprache Deutsch
Literatur
  • Ch. E. Brennen: Fundamentals of Multiphase Flow. Cambridge University Press, 2005
  • C. T. Crowe, J. D. Schwarzkopf, M. Sommerfeld, Y. Tsuji: Multiphase Flows with Droplets and Particles. CRC Press, 2011
  • R. Clift, J. R. Grace, M. E. Weber: Bubbles, Drops, and Particles. Dover Publications, 2013
  • N.I. Kolev: Multiphase Flow Dynamics 1. Springer, 2007
Lehrinhalte wechselnd? Nein
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer 35
Zuteilungsverfahren Zuteilung nach Vorrangzahl