Konkret können Sie
- die Grundlagen der CNC-Technik verstehen und auf konkrete Fertigungsaufgaben anwenden (k2, k3)
- Werkzeugmaschinen und deren Komponenten hinsichtlich ihrer Eigenschaften für eine automatisierte Fertigung analysieren und bewerten (k3, k4)
- die verschiedensten Programmierverfahren für NC-Maschinen verstehen und anwenden (k2, k3)
- die CAD-CAM Prozesskette und deren Eigenschaften und Erfordernisse verstehen (k2)
- typische Funktionalitäten gängiger CAD-CAM Systeme verstehen und deren Relevanz für konkrete Fertigungsaufgaben bewerten (k2, k3)
- die Grundlagen der Fertigungsleittechnik moderner Fertigungssysteme verstehen (k2)
- die Vorteile einer CAD-CAM Prozesskette für die Aufgaben des Qualitätsmanagements in der Fertigung verstehen (k2)
|
NC-CNC Technik, Werkzeugmaschinen verschiedenster Automatisierungsstufen, NC-Programmierung, CAD-CAM Prozesskette und Programmierung, CAD-CAM Systeme, Simulationstechnik in der Rechnergestützten Fertigung, Fertigungsleittechnik, Qualitätsmanagement in der Fertigung, Rapid Prototyping
|