Konkret können sie,
- vernetzte Fertigungssysteme verstehen, analysieren und für beispielhafte Aufgabenstellungen auch planen (k3, k4)
- die Eigenschaften des Einsatzes digitaler Technologien zur Optimierung von Kapazitäts- und Terminplanung von Produktionssystemen einschätzen und beurteilen (k3, k4)
- digitale Technologien wie z.B. KI, Digitale Zwillinge, Cloud-basierte Ansätze richtig einsetzen (k3, k4)
- System zur Erfassung von Betriebsdaten in Echtzeit verstehen und richtig einsetzen (k3, k4)
|
- Vernetzung von Fertigungssystemen, Modellierung
- Einsatz digitaler Technologien wie z.B KI, Digitale Zwillinge, Cloud-basierte Ansätze, Big Data
- Intelligente Kapazitäts- und Terminplanung in Produktionssystemen
- Erfassung von Maschinen- und Betriebsdaten zur Optimierung von Produktionsprozessen in Echtzeit
|