Inhalt

[ 445VPREDTPK23 ] KV Digitale Technologien in der Produktion

Versionsauswahl
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
3 ECTS M1 - Master 1. Jahr Maschinenbau Thomas Pumhössel 2 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Quellcurriculum Masterstudium Maschinenbau 2025W
Lernergebnisse
Kompetenzen
Die Studierenden sind in der Lage, Fertigungs- und Produktionsprozesse durch den Einsatz digitaler Technologien flexibler und damit effizienter zu gestalten.
Fertigkeiten Kenntnisse
Konkret können sie,

  • vernetzte Fertigungssysteme verstehen, analysieren und für beispielhafte Aufgabenstellungen auch planen (k3, k4)
  • die Eigenschaften des Einsatzes digitaler Technologien zur Optimierung von Kapazitäts- und Terminplanung von Produktionssystemen einschätzen und beurteilen (k3, k4)
  • digitale Technologien wie z.B. KI, Digitale Zwillinge, Cloud-basierte Ansätze richtig einsetzen (k3, k4)
  • System zur Erfassung von Betriebsdaten in Echtzeit verstehen und richtig einsetzen (k3, k4)
  • Vernetzung von Fertigungssystemen, Modellierung
  • Einsatz digitaler Technologien wie z.B KI, Digitale Zwillinge, Cloud-basierte Ansätze, Big Data
  • Intelligente Kapazitäts- und Terminplanung in Produktionssystemen
  • Erfassung von Maschinen- und Betriebsdaten zur Optimierung von Produktionsprozessen in Echtzeit
Beurteilungskriterien
Lehrinhalte wechselnd? Nein
Frühere Varianten Decken ebenfalls die Anforderungen des Curriculums ab (von - bis)
481WVERDTPK22: KV Digitale Technologien in der Produktion (2022W-2023S)
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer -
Zuteilungsverfahren Zuteilung nach Reihenfolge