 |
Detailinformationen |
Quellcurriculum |
Masterstudium Maschinenbau 2025W |
Lernergebnisse |
Kompetenzen |
1.Analyse und Optimierung von Formgebungswerkzeugen:
Studierende sind in der Lage, Formgebungswerkzeuge für die Halbzeug- und Fertigteilherstellung in der Kunststofftechnik zu identifizieren (k3)
2.Werkstoff- und Verfahrensbewertung:
Studierende können die Anforderungen an Werkstoffe für Formgebungswerkzeuge bewerten und geeignete Bearbeitungs- sowie Oberflächenbehandlungsverfahren auswählen. (k5)
3.Problemlösung in der Werkzeugtechnik:
Studierende sind in der Lage, kritische Ergebnisse fehlerhafter Bearbeitungsabläufe oder Prozessbedingungen zu identifizieren und geeignete Maßnahmen zur Problemlösung zu entwickeln. (k5)
|
|
Fertigkeiten |
Kenntnisse |
- Erläuterung der Verfahren Spritzgießen, Blasformen, Extrusion und Tiefziehen sowie deren spezifische Anforderungen an Formgebungswerkzeuge. (k3)
- Beschreibung des grundsätzlichen Aufbaus von Formgebungswerkzeugen, einschließlich Normalien, Funktionskomponenten und Werkstoffreihen. (k3)
- Bewertung der spezifischen Anforderungen an Werkstoffe für die Formgebungswerkzeuge und Auswahl geeigneter Materialien wie Kunststoffformenstähle, Aluminium oder Kupferlegierungen. (k4)
- Anwendung und Bewertung von Bearbeitungsverfahren zur Konturgebung, einschließlich Fräsen, Drehen, Erodieren, Schleifen und Polieren. (k4)
- Analyse und Optimierung von Oberflächenstrukturen und Oberflächenbehandlungen, wie Beschichtungen oder Modifikationen (z. B. Nitrieren). (k5)
- Identifikation von Verschleiß- und Korrosionsmechanismen in Werkzeugwerkstoffen durch den Kunststoffverarbeitungsprozess und Entwicklung geeigneter Gegenmaßnahmen. (k5)
- Durchführung einfacher Analysen zur topologischen und thermischen Optimierung von Formgebungswerkzeugen. (k4)
- Entwicklung von Lösungen zur Vermeidung kritischer Fehler durch fehlerhafte Bearbeitungs- oder Bearbeitungsabläufe. (k5)
- Anwendung von Fallstudien zur Analyse und Lösung realer Herausforderungen in der Werkzeugtechnik. (k4)
- Strukturierte Dokumentation und Präsentation von Werkzeug- und Prozessoptimierungen. (k3)
|
Folgende Inhalte sollen in Abstimmung mit den Studierenden vermittelt werden:
- Kurze Einführung in die og. Verfahren, den Aufbau der Fertigungszellen sowie das verarbeitungsrelevante Stoffverhalten der Kunststoffe.
- Nomenklatur und begriffliche Unterschiede (Werkstück, Bearbeitungswerkzeuge, Formgebungswerkzeuge, Formteil usw.).
- Grundsätzlicher Aufbau der Formgebungswerkzeuge (Normalien, Werkstoffreihen, (bewegliche) Funktionskomponenten).
- Spezifische Anforderungen an Werkstoffe für die Formgebungswerkzeuge.
- Werkstoffe für den Formaufbau (Kunststoffformenstähle, Aluminium, Kupfer-Legierungen).
- Bearbeitungsverfahren zur Konturgebung von Formgebungswerkzeugen (Fräsen, Drehen, Senkerodieren, Drahterodieren, Bohren …) und erreichbare Genauigkeiten.
- Verfahren zur Oberflächenstrukturierung (Schleifen, Strukturätzen, Erodieren, Laserstrukturieren, Polieren) und kritische Ergebnisse fehlerhafter Bearbeitungsabläufe.
- Verfahren zur Oberflächenbehandlung (Gängige Beschichtungen, Oberflächenmodifikation (z.B. Nitrieren).
- Kunststoffcompounds: Basispolymere, Füllstoffe, Verstärkungsstoffe, Funktionsadditive.
- Verschleiß und Korrosion an den Werkzeugwerkstoffen durch Kunststoffverarbeitungsprozess und Inhaltsstoffe der Kunststoffe.
- Topologische und thermische Optimierung von Formgebungswerkzeugen.
- Beispielhafte Fallstudien.
|
|
Beurteilungskriterien |
Schriftliche oder mündliche Prüfung
|
Lehrmethoden |
Vortrag, Anschauungsobjekte, Fallstudien
|
Abhaltungssprache |
Deutsch |
Literatur |
Foliensatz
|
Lehrinhalte wechselnd? |
Nein |
Sonstige Informationen |
Diese Vorlesung behandelt Formgebungswerkzeuge zur Halbzeug- und Fertigteilherstellung mittels der Verfahren Spritzgießen, Blasformen, Extrusion und Tiefziehen von Kunststoffen.
|
|