 |
Detailinformationen |
Quellcurriculum |
Masterstudium Maschinenbau 2025W |
Lernergebnisse |
Kompetenzen |
- Komplexe heterogene Polymermaterialsysteme unter Berücksichtigung der Mikrostruktur gezielt zu analysieren und zu gestalten, insbesondere im Hinblick auf mechanische Eigenschaften, Verarbeitungstechnologien und Ressourceneffizienz. (k4, k6)
- Computergestützte Methoden zur Modellierung und Simulation heterogener Werkstoffsysteme auf verschiedenen Längenskalen anzuwenden, um Materialverhalten vorherzusagen und innovative Materialien zu entwickeln. (k3, k6)
- Nachhaltigkeitsaspekte und Kreislaufwirtschaftskonzepte bei der Entwicklung und Gestaltung polymerbasierter Werkstoffsysteme zu berücksichtigen, insbesondere im Kontext von Recyclingmaterialien und ressourcenschonendem Design. (k5, k6)
|
|
Fertigkeiten |
Kenntnisse |
- Materialsysteme mit heterogener Mikrostruktur zu analysieren und deren Eigenschaften zu bewerten (k4, k5)
- Struktur-Eigenschafts-Korrelationen systematisch zu identifizieren und zu interpretieren (k4)
- Material- und Verarbeitungsparameter gezielt zur Optimierung der Mikrostruktur einzusetzen (k3, k6)
- Simulationswerkzeuge zur Modellierung heterogener Materialien zu bedienen (k3)
- Multiskalensimulationen zur Vorhersage mechanischer Eigenschaften durchzuführen (k3, k4)
- Materialdesignaufgaben unter Anwendung rechnergestützter Methoden zu bearbeiten (k3, k6)
- Unterschiede zwischen konventionellem und neuartigem Materialdesign methodisch einzuordnen (k2, k4)
- Nachhaltigkeitskriterien in die Entwicklung polymerbasierter Werkstoffsysteme zu integrieren (k5, k6)
- Rezyklate und deren Besonderheiten im Werkstoffdesign zu berücksichtigen (k3, k5)
- Anwendungsfälle kritisch zu analysieren und geeignete Materiallösungen abzuleiten (k4, k6)
|
- Struktur-Eigenschafts-Beziehungen in Polymerverbundsystemen (k2)
- Einfluss der Verarbeitungstechnologien auf die Mikrostruktur heterogener Materialien (k2)
- Materialklassen: Polymere, Polymerblends, Füllstoffe (k1)
- Grundlagen und Methoden des rechnergestützten Materialdesigns (k2)
- Klassische und moderne Materialdesignstrategien (k2)
- Anwendungsspezifische Anforderungen an technische Polymerwerkstoffe (k1)
- Werkstoffsysteme aus recycelten Polymeren (k1)
- Nachhaltige Werkstoffentwicklung und Kreislaufwirtschaft (k2)
- Bewertung von Materialkonzepten hinsichtlich mechanischer Leistung und ökologischer Wirkung (k2)
|
|
Beurteilungskriterien |
(*)80 % written exam, 8 questions
20 % presenation of the home work (selected compund and simple simulation of the stiffness of the selected compound suing different constituents)
|
Lehrmethoden |
Vorlesung
Beispiele für Simulationen
Der Inhalt der Vorlesung kann sich ändern, andere Stoffgruppen (Bestandteile) und Anwendungen werden in einem bestimmten Semester als Schwerpunkt ausgewählt
|
Abhaltungssprache |
Englisch |
Literatur |
ausgewählte Aufsätze und Lehrbücher aus der einschlägigen Literatur
|
Lehrinhalte wechselnd? |
Nein |
|