Inhalt

[ 481VRTRFMSP25 ] PR Fortgeschrittene Methoden linearer Systeme

Versionsauswahl
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
3 ECTS M - Master Mechatronik Markus Schöberl 2 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Quellcurriculum Masterstudium Mechatronik 2025W
Lernergebnisse
Kompetenzen
Die Studierenden sind in der Lage, system- und regelungstheoretische Eigenschaften von linearen Systemen im Zeit- und im Frequenzbereich mit fortgeschrittenen mathematischen Methoden zu analysieren, Parameteridentifikationen durchzuführen und darauf aufbauend Regler und Beobachter zu entwerfen.
Fertigkeiten Kenntnisse
Konkret können Sie

  • Identifikationsverfahren beschreiben, analysieren und anwenden (k3-k5)
  • Die Grundlagen optimaler Zustandsregler und optimaler Zustandsbeobachter verstehen und Entwürfe auf konkrete Systeme anwenden (k2, k3, k6)
  • Ausgangsregler erklären und entwerfen (k2,k3)
  • den Smith Prädiktor erklären und praktisch umsetzen (k2, k3)
  • Prozessidentifikation mit parametrischen und nicht-parametrischen Modellen
  • Optimaler Zustandsregler (LQR)
  • Optimaler Zustandsbeobachter (LQG)
  • Ausgangsregelung
  • Smith Prädiktor
Beurteilungskriterien Vorbereitung und Mitarbeit
Lehrmethoden Simulationsstudien und Laborexperimente
Abhaltungssprache Deutsch
Literatur JKU KUSSS und/oder Moodle
Lehrinhalte wechselnd? Nein
Sonstige Informationen Die Lehrveranstaltungen VL Fortgeschrittene Methoden linearer Systeme und PR Fortgeschrittene Methoden linearer Systeme bilden eine untrennbare didaktische Einheit. Die im Folgenden dargestellten Lernergebnisse werden im Zusammenwirken der beiden Lehrveranstaltungen erreicht
Äquivalenzen 481VRTRFZMP22: PR Fortgeschrittene Zustandsraummethoden (3 ECTS) ODER 481VRTRFFMP22: PR Fortgeschrittene Frequenzbereichsmethoden (3 ECTS)
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer -
Zuteilungsverfahren Zuteilung nach Reihenfolge