Inhalt

[ 481VRTRRD2K22 ] KV Roboterdynamik II

Versionsauswahl
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
3 ECTS M - Master Mechatronik Andreas Müller 2 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Quellcurriculum Masterstudium Mechatronik 2025W
Lernergebnisse
Kompetenzen
Die Studierenden kennen und verstehen Methoden für die effiziente Modellierung komplexer stationärer und nichtstationärer Roboter unter Verwendung von Lie-Gruppen. Sie sind in der Lage diese Methoden zu implementieren und auf praktisch relevante Beispiele (Industrieroboter, mobile Roboter, Humanoide, Space Robots) anzuwenden.
Fertigkeiten Kenntnisse
  • Verständnis und Anwendung der Beschreibung räumlicher Bewegungen mit Hilfe von Lie-Gruppen (k4)
  • Verständnis und Anwendung kanonische Parametrisierungen der Lie-Gruppen SO(3) und SE(3) (k4)
  • Verständnis und Anwendung der Beschreibung der Kinematik serieller Roboter durch das Produkt von Exponentialabbildungen (POE) (k4)
  • Verständnis und Anwendung der Lie-Gruppen-basierten Modellierung der Dynamik von stationären Robotern (k3)
  • Verständnis und Anwendung der Lie-Gruppen-basierten Modellierung der Dynamik von nichtstationären Robotern (k3)
  • Verständnis und Anwendung der Lie-Gruppen-basierten Modellierung der Dynamik von nichtstationären Robotern ohne Einfluss von Gravitation (Space Robots) (k3)
  • Eigenständige Implementierung und Anwendung numerischer Methoden für die Modellierung stationärer und nicht-stationärer Roboter (k5)
  • Beschreibung räumlicher Bewegungen mit Hilfe von Lie-Gruppen
  • kanonische Parametrisierungen der Lie-Gruppen SO(3) und SE(3)
  • Beschreibung der Kinematik serieller Roboter durch das Produkt von Exponentialabbildungen (POE)
  • Lie-Gruppen-basierten Methoden für die Modellierung der Dynamik stationärer Roboter
  • Lie-Gruppen-basierten Methoden für die Modellierung der Dynamik nicht-stationärer Roboter
  • Lie-Gruppen-basierten Methoden für die Modellierung der Dynamik nicht-stationärer Roboter ohne Einfluss von Gravitation (Space Robots)
  • Numerischer Methoden für die Modellierung stationärer und nicht-stationärer Roboter und deren Implementierung
  • Numerische Methoden für die Lösung der Inversen Kinematik allgemeiner Roboter
Beurteilungskriterien Homework, mündliche oder schriftliche Prüfung
Lehrmethoden Tafel- und Folienvortrag
Abhaltungssprache Deutsch
Literatur - Skriptum - K.M. Lynch, F.C. Park: Modern Robotics: Mechanics, Planning, and Control, Cambridge University Press, 2017 - R.M. Murray, Z. Li, and S.S. Sastry: A Mathematical Introduction to Robotic Manipulation, CRC Press Boca Raton, 1994 - Jorge Angeles: Fundamentals of Robotic Mechanical Systems: Theory, Methods, and Algorithms, Springer, 3rd ed., 2007 - JKU KUSSS und/oder Moodle
Lehrinhalte wechselnd? Nein
Äquivalenzen MEMWBKVAKRO: KV Ausgewählte Kapitel der Robotik (3 ECTS)
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer -
Zuteilungsverfahren Zuteilung nach Reihenfolge