Inhalt

[ 445VENDLRSV23 ] VL Luft- und Raumfahrtstrukturen

Versionsauswahl
(*) Leider ist diese Information in Deutsch nicht verfügbar.
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
3 ECTS M1 - Master 1. Jahr Maschinenbau Martin Schagerl 2 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Quellcurriculum Masterstudium Maschinenbau 2025W
Lernergebnisse
Kompetenzen
Die Studierenden kennen die Bauweisen von Luft- und Raumfahrzeugen und verstehen die mechanischen Anforderungen an die Leichtbaukonstruktion. Sie sind mit den wirkenden Belastungen während des Betriebs von Flugzeugen, Hubschraubern, Trägerraketen und Satelliten vertraut, können die Festigkeit von Strukturbauteilen analysieren und die Konstruktion gemäß der Zulassungsvorschriften bewerten.
Fertigkeiten Kenntnisse
Die Studierende können

  • Bauweisen und Materialien von Luft- und Raumfahrtstrukturen benennen und erklären (k2),
  • die wirkenden statischen und zyklischen Belastungen auf Luft- und Raumfahrtstrukturen berechnen (k3),
  • Zulassungsvorschriften erklären und Strukturauslegungskonzepte anwenden (k3)
  • Statische und Ermüdungsfestigkeitsnachweise für Rumpf- und Flügelstrukturen durchführen (k5)
  • Historische Entwicklung der Luft- und Raumfahrttechnik
  • Bauweisen von Flugzeugen und Hubschrauber
  • Flugmechanik (Aerodynamik und wirkende Flugzeuglasten)
  • Zulassungsvorschriften und Strukturauslegungskonzepte für Luftfahrtzeuge
  • Festigkeitsnachweis dünnwandiger Flugzeugstrukturen
  • Berechnungsbeispiele für die Strukturanalyse und Dimensionierung von Flugzeugkomponenten
  • Bauweisen von Trägerraketen und Satelliten
  • Raumflugmechanik (Raketen- und Orbitalmechanik)
Beurteilungskriterien Schriftliche Prüfung (Arbeitszeit 90 Minuten) und mündliche Prüfung
Lehrmethoden Folienvortrag. Als Vorlesungsunterlagen werden die Präsentationsfolien zum Download zur Verfügung gestellt. Weiterführende Erklärungen und Rechenbeispiele werden an der Tafel vorgetragen.
Abhaltungssprache Deutsch
Literatur C.-C. Rossow, K. Wolf, P. Horst, Handbuch der Luftfahrzeugtechnik, Hanser Verlag, 2014; M.C. Niu, Airframe Stress Analysis and Sizing, Verlag Adaso/Adastra Engineering Center; 3. Auflage, 2011; W. Ley, K. Wittmann und W. Hallmann, Handbuch der Raumfahrttechnik, Hanser Verlag, 4. Auflage, 2011; W. Steiner und M. Schagerl, Raumflugmechanik - Dynamik und Steuerung von Raumfahrzeuge, Springer Verlag, 2004
Lehrinhalte wechselnd? Nein
Sonstige Informationen Der vorangegangene Besuch der Lehrveranstaltungen "Grundzüge des Leichtbaus" oder "Design of Lightweight Structures" wird empfohlen.
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer -
Zuteilungsverfahren Zuteilung nach Vorrangzahl