Inhalt

[ 445VENDSGGK23 ] KV Spezielle Getriebe und Getriebesysteme

Versionsauswahl
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
4,5 ECTS M1 - Master 1. Jahr Maschinenbau Gudrun Mikota 3 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Quellcurriculum Masterstudium Maschinenbau 2025W
Lernergebnisse
Kompetenzen
Die Studierenden sind in der Lage, Übersetzungen, Wirkungsgrade und dynamische Eigenschaften komplexer Getriebesysteme zu berechnen und auf dieser Basis geeignete Getriebelösungen auszuwählen.
Fertigkeiten Kenntnisse
  • Verständnis der Aufgaben von Getrieben (k2)
  • Detaillierter Einblick in gängige technische Lösungen (k2)
  • Befähigung zur Berechnung von Übersetzungen, Wirkungsgraden und dynamischen Eigenschaften (k3)
  • Befähigung zur Auswahl von Kupplungen und Getrieben für gegebene Antriebsaufgaben (k5)
  • Umlaufgetriebe (Planetengetriebe)
  • Lösbare und elastische Kupplungen
  • Stufenlose Getriebe (CVT)
  • Gelenkwellen
  • Kettengetriebe
  • Anwendungen in Fahrzeugen und Industrieanlagen
  • Berücksichtigung von Getrieben in dynamischen Modellen
  • Tribologie (Reibung und Verschleiß)
Beurteilungskriterien Übungsbeispiele, mündliche Prüfung
Lehrmethoden Vortrag mit Präsentation, beispielhafte Berechnungen
Abhaltungssprache Deutsch
Literatur Skriptum; H.W. Müller, Die Umlaufgetriebe, Springer Berlin Heidelberg 1998; Konstruktionselemente des Maschinenbaus 2, Springer Vieweg 2018
Lehrinhalte wechselnd? Nein
Frühere Varianten Decken ebenfalls die Anforderungen des Curriculums ab (von - bis)
481VANTSGGK22: KV Spezielle Getriebe und Getriebesysteme (2022W-2023S)
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer -
Zuteilungsverfahren Zuteilung nach Reihenfolge