Konkret können Sie
- die Einordnung der Methoden der Ideenfindung in den Produktlebenszyklus und die sich ergebenden Auswirkungen auf Produktentwicklungsprozesse verstehen (k2)
- Kreativitäts- und Ideenfindungsmethoden auf konkrete Aufgabenstellungen anwenden (k3, k4)
- Verfahren und Methoden zur Bewertung von Lösungen verstehen und richtig anwenden (k2, k3)
|
- Ansiedelung und Stellung der Ideenfindungsmethoden im Produktlebenszyklus
- Kreativität (Grundlagen, Eigenheiten)
- Methodisches Vorgehen (Grundlagen, Methodik, Hilfsmittel)
- Kreativitäts- und Ideenfindungsmethoden (allg. konventionelle Methoden, Brainstorming und Brainwriting und deren Abwandlungen, Methoden der schöpferischen Orientierung und Konfrontation, Systemtische Strukturierung, ...)
- Eignung der jeweiligen Techniken in Hinblick elementare und konkrete Problemtypen
- Lösungsbewertung (Nutzwertanalyse, technisch-wirtschaftliche Bewertung, Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse, Komplexitätsbewertung, ...)
|