Inhalt

[ 445VENDCMPP23 ] PR CAD Modellierungsprojekt

Versionsauswahl
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
3 ECTS M2 - Master 2. Jahr Maschinenbau Thomas Pumhössel 2 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Quellcurriculum Masterstudium Maschinenbau 2025W
Lernergebnisse
Kompetenzen
Die Studierenden sind in der Lage, fortgeschrittene CAD-Techniken gezielt und effizient einzusetzen, um komplexe technische Problemstellungen zu lösen (k3). Sie können ein Konstruktionsprojekt selbstständig vom Konzept über die Auslegung bis zur Dokumentation planen, umsetzen und präsentieren (k6). Die Studierenden sind versiert in der fertigungsgerechten Konstruktion und können Guss-, Blechbiege- und Schweißkonstruktionen umsetzen (k3). Sie sind zudem fähig, kinematische und dynamische Analysen durchzuführen, um etwa Freigänge und Kräfte zu ermitteln (k3). Weiterhin sind sie in der Lage, Festigkeit und Verformungen mittels statischer FEM-Analysen abzuschätzen und die Ergebnisse zu interpretieren, aber auch das Eigenschwingungsverhalten von Komponenten zu untersuchen (k3, k4, k5). Die Studierenden sind fähig, existierende Modelle auf Basis der verwendeten Parameter zu optimieren (k6).
Fertigkeiten Kenntnisse
Die Studierenden können sich fortgeschrittener Modellierungstechniken wie Flächenkonstruktion und spezialisierte Konstruktionsumgebungen für Blechbiegeteile, Schweißkonstruktionen und Montagefeatures bedienen (k3). Sie beherrschen die Erstellung von kinematischen und dynamischen Bewegungsanalysen und können die Ergebnisse zutreffend interpretieren (k3, k5). Sie können FEM-Modelle zur Verschiebung-, Spannungs- und Schwingungsanalyse erstellen und deren Ergebnisse sinnvoll interpretieren (k4, k5). Die Studierenden können ein Projekt eigenständig durchführen und ihre Arbeitsergebnisse anschaulich und strukturiert präsentieren (k6). Die Studierenden kennen die Grundlagen der fortgeschrittenen CAD-Modellierung, insbesondere in den Bereichen der Flächenmodellierung sowie der Blechbiege- und Schweißkonstruktion (k2, k3). Sie verfügen über fundiertes Wissen zu den Anforderungen einer fertigungsgerechten Konstruktion und verstehen die Bedeutung und Anwendung entsprechender Features (k2, k3). Die Studierenden wissen, wie Bewegungs- und dynamische Analysen zur Bestimmung von Kräften in Baugruppen eingesetzt werden und verstehen die Prinzipien, auf denen solche Simulationen basieren (k1, k2). Sie sind vertraut mit den Grundlagen und typischen Anwendungsgebieten der FEM zur Verschiebungs-, Spannungs- und Schwingungsanalyse und verstehen die Grundlagen der Parameteroptimierung zur Verbesserung von Konstruktionsprojekten k2, k3).
Beurteilungskriterien Mitarbeit, Übungsaufgaben, Abschlussprojekt
Lehrmethoden Praktische Anwendung von CAx-Systemen in der Simulation mechatronischer Systeme mit Abschlussprojekt
Abhaltungssprache Deutsch
Lehrinhalte wechselnd? Nein
Sonstige Informationen keine
Frühere Varianten Decken ebenfalls die Anforderungen des Curriculums ab (von - bis)
481WLVACPEP22: PR Computerunterstützte Produktentwicklung (2022W-2023S)
MEMWCPRCOPR: PR Computerunterstützte Produktentwicklung (2010S-2022S)
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer 15
Zuteilungsverfahren Zuteilung nach Reihenfolge