 |
Detailinformationen |
Quellcurriculum |
Masterstudium Maschinenbau 2025W |
Lernergebnisse |
Kompetenzen |
Die Studierenden verstehen die grundlegende Wirkungsweise von Maschinenelementen und sind in der Lage die Wirkungsweise zu Baugruppen zu kombinieren und auf eine gegebene Aufgabenstellung anzuwenden. Sie können die Zusammenhänge und Funktionen der Maschinen erfassen und mittels Fachliteratur selbstständig hinsichtlich einer gegebenen Aufgabenstellung beurteilen und optimieren. Anhand vorangegangener Analysen und Bewertungen können die Studierenden einfache maschinenbauliche Lösungen konstruieren und fertigen.
|
|
Fertigkeiten |
Kenntnisse |
Die Studierenden können
- sich selbst in Arbeitsteams organisieren (k3)
- Lösungen für maschinenbauliche Problemstellungen durch die Kombination typischer Maschinenelemente konzipieren, analysieren, optimieren, konstruieren, fertigen, montieren und in Betrieb nehmen (k6)
- Maschinenelemente und Baugruppen normgerecht gestalten (k3)
- Normgerechte technische Zeichnungen anfertigen (k3)
- Bauteile fertigungsgerecht gestalten und in einer mechanischen Werkstätte eigenständig herstellen (k6)
- Form- und Lagetoleranzen anwenden und diese in Zusammenhang mit der mechanischen Fertigung handhaben (k3)
- Funktionstests durchführen sowie Messdaten auswerten und bewerten (k5)
- vollständige Technische Dokumentationen erstellen (k6)
|
- Normgerechte Konstruktion und Festigkeitsbewertung eines Stirnradgetriebes (Welle, Lageranordnung, Wellendichtung, Verzahnung, Schmierung)
- Normgerechtes Anfertigen von Fertigungszeichnungen
- Wesentliche Parameter der Getriebegestaltung und deren Einfluss auf die Bauteilfestigkeit
- Optimierung von Zahnradpaaren mit moderner Software
- Planung und Anwendung mechanischer Fertigungsmethoden (Drehen, Fräsen, etc.)
- Datenanalyse im Zeit- und Frequenzbereich
- Aufbau und Inhalt technischer Dokumentationen (Entwicklungsbericht, Fertigungsdokumentation, Testbericht)
|
|
Beurteilungskriterien |
Beanspruchungsgerechte Gestaltung und normgerechte Darstellung; Sorgfalt und Vollständigkeit der Dokumentation der technischen Lösung; Qualität der Bauteilfertigung und der Montage; Erfolgreicher Funktionsnachweis der technischen Lösung im Labor
|
Lehrmethoden |
Selbständige Lösung von maschinenbaulichen Aufgabenstellungen in Kleingruppen; Folienvorträge zur Vorstellung der Aufgabenstellung und zur Vermittlung von relevanten theoretischen Grundlagen; Bereitstellung von Fachliteratur; Sprechstunden; Selbststudium von Normen und Fachliteratur zur Gestaltung von Maschinen und deren Elemente; Anfertigung von normgerechten technischen Zeichnungen zur Fertigung von Bauteilen und Bauteilgruppen; Einschulung an Maschinen und Werkzeugen des Open Innovation Lab Maschinenbau; weitgehend selbstständige Fertigung von Bauteilen; Labortests zu Überprüfung der Funktion der Aufgabenstellung; Vollständige technische Dokumentation in Form eines Berichts
|
Abhaltungssprache |
Deutsch |
Literatur |
Wittel, Herbert, et al. Roloff/Matek Maschinenelemente. Vol. 25. Springer Vieweg, 2021.
Niemann, G., et al. Maschinenelemente Band II (Bd. 2). Springer Verlag
New York Berlin Heidelberg, 1989.
DIN 3990 Teil 5. (1987, Dezember). Tragfähigkeitsberechnung von Stirnrädern - Dauerfestigkeitswerte und Werkstoffqualität. Deutsches Institut für Normung
DIN 3990 Teil 11. (1989, Februar). Tragfähigkeitsberechnung von Stirnrädern - Anwendungsnorm für Industriegetriebe Detail-Methode. Deutsches Institut für Normung
DIN 3964. (1980, November). Achsabstandsabmaße und Achstoleranzen von Geehäusen für Stirnradgetriebe. Deutsches Institut für Normung
DIN 7190 Teil 1. (2017, Februar). Pressverbände - Teil 1: Berechnungsgrundlagen und Gestaltungsregeln für zylindrische Pressverbände. Deutsches Institut für Normung
DIN 743. (2012, Dezember). Tragfähigkeitsberechnung von Wellen und Achsen. Deutsches Institut für Normung
|
Lehrinhalte wechselnd? |
Nein |
|