Inhalt

[ 489WKHPHLPV22 ] VL Halbleiter- und Festkörperphysik

Versionsauswahl
(*) Leider ist diese Information in Deutsch nicht verfügbar.
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
3 ECTS M1 - Master 1. Jahr Physik Thomas Fromherz 2 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Quellcurriculum Masterstudium Elektronik und Informationstechnik (ELIT) 2025W
Lernergebnisse
Kompetenzen
Nach erfolgreichem Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage, die grundlegenden Konzepte aus den unten genannten Bereichen der Halbleiter- und Festkörperphysik zu verstehen, die Denkweisen und Lösungsmethoden der Physik anzuwenden und diese auf konkrete physikalische Systeme zu übertragen.

Diese Vorlesung wird methodisch ergänzt durch die Übung Halbleiter- und Festkörperphysik.

Fertigkeiten Kenntnisse
Durch den Besuch der Lehrveranstaltung erlernen die Studierenden folgende Fertigkeiten. Sie sind in der Lage,

  • grundlegende Konzepte und Phänomene der Halbleiter- und Festkörperphysik zu verstehen und zu erklären (k1/k2),
  • physikalische Gesetze und Theorien in einer präzisen und analytischen Weise zu formulieren und zu interpretieren (k3),
  • die Prinzipien der Halbleiter und Festkörperphysik auf andere weitergehende physikalische Probleme zu übertragen (k3).
Während der Lehrveranstaltung erwerben die Studierenden Kenntnisse in folgenden Bereichen und Konzepten der Halbleiter- und Festkörperphysik:

Festkörperphysik: Kristallbindungen, Kristallstrukturen, Reziprokes Gitter und Röntgenstreuung, Bändermodell

Halbleiterphysik: Definition eines Halbleiters, Dotierung von Halbleitern, Ladungsträgerstatistik, Ladungsträgertransport, p-n Übergang, Magnetotransport, optische Eigenschaften

Beurteilungskriterien mündliche Prüfung
Lehrmethoden Vorlesung mit Foliensatz, der den Studierenden zur Verfügung gestellt wird.
Abhaltungssprache Deutsch
Literatur
  • Charles Kittel, Einführung in die Festkörperphysik, Oldenburg Verlag 2005
  • H. Ibach, H. Lüth, Festkörperphysik, Springer 2009 (eBook in der JKU Bibliothek)
  • S. M. Sze, Semiconductor Devices: Physics and Technology, John Wiley and Sons 2001
  • R. Sauer, Halbleiterphysik: Lehrbuch für Physiker und Ingenieure, Oldenbourg München, 2009
Lehrinhalte wechselnd? Nein
Äquivalenzen ist gemeinsam mit 489MAPHBEOV19: VL Bauelemente für Elektronik und Optoelektronik (4,5 ECTS) äquivalent zu
489MAPHHLPV17: VL Halbleiter- und Festkörperphysik (4,5 ECTS) + TPMWTVOOEDE: VO Optoelectronic devices (3 ECTS)
Frühere Varianten Decken ebenfalls die Anforderungen des Curriculums ab (von - bis)
489MAPHHLPV19: VL Halbleiter- und Festkörperphysik (2019W-2022S)
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer -
Zuteilungsverfahren Zuteilung nach Reihenfolge