 |
Detailinformationen |
Quellcurriculum |
Masterstudium Elektronik und Informationstechnik (ELIT) 2025W |
Lernergebnisse |
Kompetenzen |
Studierende kennen und verstehen die physikalischen Grundlagen und die daraus abgeleiteten Modelle für den Mobilfunkkanal. Studierende kennen und verstehen die Grundprinzipien der Übertragungsverfahren in heutigen Mobilfunksystemen. Studierende haben einen Überblick über aktuelle Standards für zellulare Mobilfunksysteme, deren Dienste und die dafür notwendigen technischen Grundlagen.
|
|
Fertigkeiten |
Kenntnisse |
- Studierende können Wellenausbreitungsphänomene im Mobilfunkkanal und deren Effekte auf das Empfangssignale verstehen, beschreiben, und analysieren (K1/2/3/4)
- Studierende können Möglichkeiten für Sende- und Empfangsdiversität beschreiben, verstehen und analysieren (K1/2/3/4)
- Studierende können MIMO Übertragungssysteme beschreiben und verstehen (K1/2/3)
- Studierende können Übertragungsverfahren (Einträger/Mehrträger/Spread Spectrum) beschreiben und verstehen(K1/2/3)
- Studierende kennen die Eckpunkte aktueller Standards für den zellulare Mobilfunksysteme, deren Dienste und die dafür notwendigen technischen Grundlagen (K1/2)
|
- Wellenausbreitung im Mobilfunkkanal
- Modelle und Auswirkungen der Mehrwegeausbreitung
- Grundlagen der Einträger- und Mehrträgerübertragung
- Spread Spectrum Übertragung
- MIMO
- Kanalkapazität von Übertragungssystemen
- Diversität
- Standards des zellularen Mobilfunks
|
|
Beurteilungskriterien |
Präsentation zu einem Thema der Vorlesung und mündliche Prüfung
|
Lehrmethoden |
Folienvortrag
|
Abhaltungssprache |
Deutsch, Englisch nach Bedarf |
Literatur |
Skriptum und Vorlesungsfolien
A. Goldsmith, Wireless Communications, Cambridge University Press, New York, 2005
|
Lehrinhalte wechselnd? |
Nein |
Frühere Varianten |
Decken ebenfalls die Anforderungen des Curriculums ab (von - bis) MEMWFVOMOFT: VO Mobilfunktechnik (2003S-2022S)
|
|