Inhalt

[ 489WSHFRSEV22 ] VL Radar System Engineering

Versionsauswahl
(*) Leider ist diese Information in Deutsch nicht verfügbar.
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
3 ECTS M - Master Informationselektronik Andreas Stelzer 2 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Quellcurriculum Masterstudium Elektronik und Informationstechnik (ELIT) 2025W
Lernergebnisse
Kompetenzen
Studierende kennen und verstehen die Grundlagen zum Radar wie Radargleichung und Radarquerschnitt, sowie fundamentale Prinzipien wie Dauerstrich- oder Pulsradar und können Auswerteverfahren für weit verbreitete FMCW-Radare (z.B. im Automobil) in Bezug auf Detektion (CFAR), Distanz- und Geschwindigkeitsmessung (2D-FFT), sowie Richtungserkennung mittels digitaler Strahlformung, formulieren. Studierende kennen die Grundlagen statistischer Detektion, konstanter Falschalarmrate, Frequenzschätzung, optimaler Filter, Ambiguity-Funktion, sowie weiterführende Prinzipien, wie synthetisches Aperturradar (SAR), und kooperative oder modulierte Reflektormessungen.
Fertigkeiten Kenntnisse
  • Verstehen und anwenden der Radargleichung (k1, k2)
  • Anwenden des Konzepts des Radarquerschnitts (k1, k2, k3)
  • Kennen verschiedener Radarprinzipien (k1)
  • Formulierung des Dopplereffekts im Radarsignalmodell (k1, k2, k3)
  • Kennen und anwenden der Fouriertransformation zur Frequenzschätzung (k2, k3)
  • Kennen und beschreiben einer typischen Radarempfangskette aus Optimalfilter und CFAR Detektor (k1, k2)
  • Formulieren und anwenden von FMCW Signalmodellen zur Orts- und Geschwindigkeitsschätzung (k1, k2, k3)
  • Kenntnisse zu digitaler Strahlformung (k1, k2)
  • Kenntnisse vom synthetischen Aperturradar (k1)
  • Radargeschichte
  • Radargleichung
  • Radarquerschnitt (RCS)
  • HF-Grundlagen (radarrelevant)
  • Dauerstrich- (CW) und Pulsradar
  • Frequenzmoduliertes Dauerstrichradar (FMCW)
  • Fourier-Transformationen (CFT, DTFT, DFT, Chirp-z)
  • Fensterung und räumlich veränderliche Apodisierung (SVA)
  • Optimalfilter (Matched Filter)
  • Beschreibung im äquivalenten Basisband
  • Radardetektion im Rauschen
  • Erkennungswahrscheinlichkeit / Fehlalarm
  • Konstante Falschalarmrate (CFAR)
  • FMCW-Signalmodell
  • FMCW-Distanz-Geschwindigkeits Berechnung
  • Digitale Strahlformung (DBF)
  • Radar mit synthetischer Apertur (SAR).
  • Kooperatives Radar und Radar mit modulierten Reflektoren
Beurteilungskriterien Mündliche Prüfung
Lehrmethoden Folienvortrag
Abhaltungssprache Englisch
Literatur Vortragsfolien Literaturhinweise in den einzelnen Kapiteln
Lehrinhalte wechselnd? Nein
Äquivalenzen MEMWFVORASV: VO Radarsignalverarbeitung (3 ECTS)
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer -
Zuteilungsverfahren Zuteilung nach Reihenfolge