Detailinformationen |
Quellcurriculum |
Masterstudium Elektronik und Informationstechnik (ELIT) 2025W |
Lernergebnisse |
Kompetenzen |
Studierende können mit den für digitale Signalverarbeitung wichtigsten Modulen der Programmiersprache Python, nämlich numpy, scipy und matplotlib umgehen.
Für die Radarsignalverarbeitung wichtige Algorithmen können von den Studierenden in Python implementiert und die Ergebnisse interpretiert werden.
|
|
Fertigkeiten |
Kenntnisse |
- Anwendung von Python Modulen zur digitalen Signalverarbeitung (k1)
- Implementierung von Algorithmen zur Auswertung von Radarsignalen (k1, k3)
- Interpretation der Ergebnisse und Rückschlüsse auf das Verhalten von Radarsystemen (k2, k4, k5)
|
- Dezibel und Radarquerschnitt
- Detektions- und Fehldetektionswahrscheinlichkeiten
- Frequenzschätzung mit Hilfe der FFT
- FMCW Signalauswertung
- Empfangsrichtungsschätzung
|
|
Beurteilungskriterien |
Es gibt Programmierübungen während der LVA und darauf aufbauende Hausübungen.
Sowohl die Übungen als auch die Hausübungen müssen ausgearbeitet und bis zum Ende des Semesters digital abgegeben werden.
|
Lehrmethoden |
Umsetzung von Algorithmen in der Programmiersprache Python und interpretation der Ergebnisse.
|
Abhaltungssprache |
English |
Literatur |
- Folien und Handouts
- Online verfügbare Dokumentation zu Python und den verwendeten Modulen
|
Lehrinhalte wechselnd? |
Nein |
Sonstige Informationen |
Grundlegende Kenntnisse der Programmiersprache Python sind empfohlen.
|
Äquivalenzen |
MEMWFUERASV: UE Radarsignalverarbeitung (1,25 ECTS)
|