Inhalt

[ 489ETELHEDK22 ] KV Höhere Elektrodynamik

Versionsauswahl
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
3 ECTS M1 - Master 1. Jahr Informationselektronik Bernhard Jakoby 2 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Quellcurriculum Masterstudium Elektronik und Informationstechnik (ELIT) 2025W
Lernergebnisse
Kompetenzen
Die Studierenden sind in der Lage Problemstellungen im Bereich elektromagnetischer Felder einzuordnen, Randbedingungen und Grundgleichungen zu identifizieren und Lösungswege einzuschlagen.
Fertigkeiten Kenntnisse
  • Bestimmende Differenzialgleichungen aus den grundlegenden Feldgleichungen extrahieren und notwendige Näherungen anzusetzen (k4-k6)
  • Lösungsansätze mathematisch formulieren und mit Randbedingungen abgleichen (k4-k6)
  • Identifizieren von Lösungswegen und benötigten Angaben zur Lösung eines Feldproblems (k4-k6)
  • Vektoranalysis
  • Maxwell'sche Gleichungen
  • Felder in Materie
  • Lösungsmethoden für statische und dynamische Felder
  • Gekoppelte Feldprobleme
  • Grundlegende Theoreme der Elektrodynamik und Feldtheorie
Beurteilungskriterien Schriftliche und/oder mündliche Prüfung
Lehrmethoden Vorlesung und Übungsbeispiele (inkl. Selbststudium)
Abhaltungssprache Deutsch
Literatur Vorlesungsunterlagen (Folien) und individuelle Literaturhinweise bzw. Unterlagen in Moodle

Typische Literatur:

  • Jackson, Classical Electrodynamics
  • Harrington, Time-Harmonic Electromagnetic Fields
  • Woodsen, Electromechanical Dynamics
Lehrinhalte wechselnd? Nein
Sonstige Informationen Das Niveau der LVA orientiert sich an [Jackson] und [Harrington]
Äquivalenzen 489ELTEENTV17: VL Höhere Elektrodynamik und Netzwerktheorie (3 ECTS) oder MEMPBKVENEF: KV Elektrische Netzwerke und elektromagnetische Felder (3 ECTS)
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer -
Zuteilungsverfahren Zuteilung nach Reihenfolge