Inhalt

[ 261VCHECP2V21 ] VL Organische Chemie für Physik

Versionsauswahl
(*) Leider ist diese Information in Deutsch nicht verfügbar.
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
3 ECTS B3 - Bachelor 3. Jahr Chemie Matthias Bechmann 2 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Quellcurriculum Bachelorstudium Technische Physik 2025W
Lernergebnisse
Kompetenzen
Nach erfolgreichem Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage, grundlegende Konzepte der organischen Chemie anzuwenden, chemische Strukturen und Reaktionen zu analysieren, sowie Reaktivität und Stabilität organischer Moleküle zu bewerten. Sie können zentrale Bindungskonzepte, Stereochemie, Reaktionsmechanismen und die thermodynamischen sowie kinetischen Grundlagen organischer Reaktionen beschreiben.
Fertigkeiten Kenntnisse
Durch den Besuch der Lehrveranstaltung erlernen die Studierenden folgende Fertigkeiten. Sie sind in der Lage,

  • die Fachterminologie und Konzepte der organischen Chemie sicher anzuwenden und zu kommunizieren (k2/k3);
  • Molekülstrukturen und deren elektronische Eigenschaften zu analysieren und zu bewerten (k2/k3);
  • die Reaktivität und Stabilität organischer Verbindungen anhand chemischer Prinzipien einzuordnen (k2/k3/k5);
  • Mechanismen chemischer Reaktionen zu formulieren und mithilfe theoretischer Modelle zu erklären (k2/k3);
  • Struktur-Funktions-Beziehungen organischer Moleküle zu untersuchen und auf neue Systeme zu übertragen (k3/k4);
  • chemische Gleichgewichte, Säure-Base-Reaktionen und Redoxprozesse quantitativ und konzeptionell zu beschreiben und zu analysieren (k2/k5);
  • chemische Denk- und Arbeitsweisen auf interdisziplinäre Fragestellungen anzuwenden (k4/k5);
  • wissenschaftliche Argumente zu entwickeln und chemische Zusammenhänge klar und präzise darzustellen (k3/k5).
Während der Lehrveranstaltung erwerben die Studierenden Kenntnisse in folgenden Bereichen der organischen Chemie:

  • Moleküle, Bindungssituation, polare und unpolare Moleküle, intermolekulare Wechselwirkungen, Lewis-Strukturen, Hybridisierung, Resonanzstrukturen;
  • Einführung in Orbitale, molekulare Orbitaltheorie der Bindung;
  • Hybridisierung in Alkanen, Alkenen, Alkinen und Alkoholen;
  • dreidimensionale Struktur organischer Moleküle, Strukturisomerie und Stereochemie (Chiralität, Enantiomere, Diastereomere);
  • systematische Nomenklatur organischer Moleküle;
  • Mechanismen, die die Stabilität und Reaktivität organischer Moleküle beeinflussen;
  • Hauptklassen organischer Reaktionen;
  • Thermodynamik und Kinetik organischer Reaktionen.
Beurteilungskriterien
  • schriftliche Prüfung / Moodle-Test oder Aufgaben
  • 3 Prüfungen in monatlichen Abständen nach Abschluss der Vorlesungen
  • Die Note für das Fach wird wie folgt berechnet:
    • Die aktuelle Note hat Vorrang.
    • >50 % richtige Antworten zum Bestehen des Kurses
Lehrmethoden
  • Vorlesung
  • Hausübungen zur Vertiefung und Vorbereitung auf die Prüfung
  • kurze Quizfragen/Umfragen während der Vorlesung
Abhaltungssprache Englisch
Literatur
  • John McMurry, Organic Chemistry. 8th Edition, 2012 Brooks/Cole
  • Jonathan Clayden, Nick Geeves, Stuart Warren, Organic Chemistry, 2nd Edition, 2012, Oxford University Press
  • James Keeler and Peter Wothers, Chemical Structure and Reactivity, 2nd Edition, 2014, Oxford University Press
  • Eric V. Anslyn, Dennis A. Dougherty, Modern Physical Organic Chemistry, 2006, University Science Books
Lehrinhalte wechselnd? Nein
Sonstige Informationen Diese Vorlesung ist für BSc und MSc Studierende geeignet und wird auf Englisch gehalten.
Frühere Varianten Decken ebenfalls die Anforderungen des Curriculums ab (von - bis)
261VCHECP2V20: VL Chemie für Physiker II (2020W-2021S)
261CHEMCP2V19: VL Chemie für Physiker II (2019W-2020S)
LP2PCVOCHP2: VL Chemie für Physiker II (1990S-2019S)
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer -
Zuteilungsverfahren Direktzuteilung