Inhalt
[ 2AECWKWK ] KS (*)Wachstum, Konjunktur und Wirtschaftspolitik
|
|
|
Es ist eine neuere Version 2021W dieser LV im Curriculum Master's programme Management in Polymer Technologies (MPT) 2023W vorhanden. |
|
(*) Unfortunately this information is not available in english. |
 |
Workload |
Education level |
Study areas |
Responsible person |
Hours per week |
Coordinating university |
3 ECTS |
B - Bachelor's programme |
Economics |
Rainer Bartel |
2 hpw |
Johannes Kepler University Linz |
|
|
 |
Detailed information |
Original study plan |
Bachelor's programme (*)Wirtschaftswissenschaften 2010W |
Objectives |
(*)Die Studierenden lernen das Standard-Konjunkturmodell in der offenen und geschlossenen Wirtschaft kennen und anwenden, vertiefen ihre Kenntnisse in Außenwirtschaftsökonomie, befassen sich in einem Schwerpunkt mit Fiskalpolitik und öffentlichen Finanzen sowie in einem weiteren Schwerpunkt mit Erwartungsbildung und Konsequenzen für die Wirtschaftspolitik und erhalten einen tieferen Einblick in das Solow-Wachstumsmodell. Auf diesen Grundlagen können die Studierenden Fragestellungen aus Konjunktur, Wachstum und Wirtschaftspolitik fundiert behandeln.
|
Subject |
(*)AS-AD-Modell in der geschlossenen und offenen Wirtschaft, Erwartungen in Verbindung mit Finanz- und Gütermärkten sowie Wirtschaftspolitik, Wechselkurssysteme, Fiskalpolitik und Zustand öffentlicher Finanzen, Wachstumsmodell nach Robert Solow, mittelfristige Beschäftigungsproblematik
|
Criteria for evaluation |
(*)Zwei Zwischentests (der bessere zählt, 1 muss positiv sein) und Diskussionsbeiträge im Kurs (40%), Klausur (60%); beide Bestandteile müssen positiv absolviert werden
|
Language |
German |
Study material |
(*)Basisliteratur:
- Blanchard, O.: Macroeconomics. Pearson Prentice Hall, Upper Saddle River, in der aktuellen Auflage.
Ergänzungsliteratur wird in jedem Semester bekannt gegeben.
|
Changing subject? |
No |
Further information |
(*)Empfohlen: Kurs Einkommen, Beschäftigung und Finanzmärkte (zumindest Parallelbesuch)
|
|
|
 |
On-site course |
Maximum number of participants |
200 |
Assignment procedure |
Assignment according to priority |
|
|
|