Inhalt

[ 481WLVAEPSK22 ] KV Einführung in die Partikelsimulation

Versionsauswahl
(*) Leider ist diese Information in Deutsch nicht verfügbar.
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
3 ECTS M2 - Master 2. Jahr Mechatronik Thomas Lichtenegger 2 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Quellcurriculum Masterstudium Mechatronik 2025W
Lernergebnisse
Kompetenzen
Studierende sind in der Lage, einfache, granulare Systeme und partikelbeladene Strömungen zu modellieren und die resultierenden Gleichungen numerisch zu lösen.
Fertigkeiten Kenntnisse
  • Auswahl eines passenden Modells (mikro - meso - makro) für vorgegebenes partikuläres System (K3,4)
  • Identifizierung relevanter Wechselwirkungen (K3,4)
  • Erkennen limitierender Faktoren bei der numerischen Lösung (K4,5)
  • Maßnahmen zur Verbesserung bestehender Algorithmen (K4,5,6)
Physikalische Modellierung:

  • Newtons Bewegungsgleichungen für makroskopische Partikel und deren Wechselwirkung untereinander
  • Navier-Stokes Gleichungen für die kontinuierliche Phase
  • Kombinierte Beschreibung von Fluid-Partikel-Systemen auf unterschiedlichen Skalen

Verschiedene Modelle und Algorithmen:

  • Diskrete Elemente Methode (DEM), z.B. mit velocity-Verlet-Verfahren
  • Computational Fluid Dynamik mit diskreten Elementen (CFD-DEM), z.B. mit PISO Algorithmus
  • Zwei-Fluid Modell (two-fluid model, TFM)
Beurteilungskriterien Schriftliche oder mündliche Prüfung
Lehrmethoden Vortrag, LV Skriptum
Abhaltungssprache Englisch
Literatur Rao, Nott: An Introduction to Granular Flow. Cambridge University Press, 2008
Johnson: Contact Mechanics. Cambridge University Press, 1985
Ferzinger, Peric: Computational Methods for Fluid Dynamics. Springer, 2002
Pöschel, Schwager: Computational Granular Dynamics. Springer, 2005
Lehrinhalte wechselnd? Nein
Frühere Varianten Decken ebenfalls die Anforderungen des Curriculums ab (von - bis)
481WTMKEPSK13: KV Einführung in die Partikelsimulation (2013W-2022S)
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer 35
Zuteilungsverfahren Zuteilung nach Reihenfolge