Inhalt
[ 281ETELELTU20 ] UE Elektrotechnik
|
|
|
|
 |
Workload |
Ausbildungslevel |
Studienfachbereich |
VerantwortlicheR |
Semesterstunden |
Anbietende Uni |
1,5 ECTS |
B1 - Bachelor 1. Jahr |
Mechatronik |
Andreas Springer |
1 SSt |
Johannes Kepler Universität Linz |
|
|
 |
Detailinformationen |
Quellcurriculum |
Bachelorstudium Mechatronik 2025W |
Lernergebnisse |
Kompetenzen |
Studierende sind in der Lage elektrische Netzwerke zu analysieren (systematisch, mit Hilfe der Wechselstromtechnik, Schaltvorgänge in Netzwerken und nichtlineare Netzwerke) und sie kennen und verstehen die Maxwell’schen Gleichungen und können diese auf einfache Problemstellungen anwenden.
|
|
Fertigkeiten |
Kenntnisse |
Konkret können sie
- lineare elektrische Netzwerke systematisch analysieren (K3/4/5)
- lineare Wechselstromnetzwerke mit den Methoden der Wechselstromrechnung analysieren (K3/4/5)
- Schaltvorgänge in elektrischen Netzwerken analysieren (K3/4/5)
- einfache nichtlinear Netzwerke grafisch-analytisch und numerisch Analysieren (K3)
- die Maxwell’schen Gleichungen in Differenzial- und/oder Integralform interpretieren, auf Probleme mit einfacher Geometrie anwenden und elektromagnetische Wellen in homogenen, verlustfreien und quellenfreien Medien mathematisch beschreiben und interpretieren (K1/2/3/4)
|
- Systematische Netzwerkanalyseverfahren
- Wechselstromtechnik
- Inversion von Zeigern
- Schwingkreise
- Duale Zweipole
- Filter
- Brückenschaltungen
- Dreiphasensysteme
- Beschreibung von Schaltvorgängen
- grafisch-analytische und numerische Analyse von nichtlinearen Netzwerken
- Kleinsignalanalyse
- Maxwell’sche Gleichungen in Differenzial- und Integralform
- Felder in Materie
- Verschiebungsstrom
- Felder an Grenzflächen
- elektromagnetische Wellen
|
|
Beurteilungskriterien |
Schriftliche Tests, Vorrechnen von Beispielen, Quizzes, Praktikumsaufgaben
|
Lehrmethoden |
Vortrag von Beispielen durch LVA-Leiter und Studierende
|
Abhaltungssprache |
Deutsch |
Literatur |
Übungsskriptum
|
Lehrinhalte wechselnd? |
Nein |
Sonstige Informationen |
Die Lehrveranstaltungen VL Elektrotechnik und UE Elektrotechnik bilden eine untrennbare didaktische Einheit. Die im Folgenden dargestellten Lernergebnisse werden im Zusammenwirken der beiden Lehrveranstaltungen erreicht
|
Äquivalenzen |
ist gemeinsam mit 281ETELTETU20: UE Theoretische Elektrotechnik (1,5 ECTS) äquivalent zu MEBPDUEETE2: UE Elektrotechnik 2 (2,5 ECTS)
|
|
|
 |
Präsenzlehrveranstaltung |
Teilungsziffer |
35 |
Zuteilungsverfahren |
Zuteilung nach Reihenfolge |
|
|
|