 |
Detailinformationen |
Quellcurriculum |
Masterstudium Mechatronik 2025W |
Lernergebnisse |
Kompetenzen |
Die Studierenden sind in der Lage, komplexe messtechnische Fragestellungen und Sensorsysteme eigenständig zu analysieren, relevante Forschungsliteratur zu recherchieren, kritisch zu bewerten, alternative Lösungsansätze zu entwickeln, die gewonnenen Erkenntnisse in einem wissenschaftlichen Bericht darzustellen und diese in einer Präsentation zu verteidigen.
|
|
Fertigkeiten |
Kenntnisse |
Die Studierenden sind in der Lage,
- sich selbstständig in ein wissenschaftliches Thema der Messtechnik einzuarbeiten (k4, k5),
- selbstständige Literaturrecherchen im Bereich der Messtechnik durchzuführen (k4, k5),
- bestehende Ansätze im Bereich des Seminarthemas kritisch zu bewerten und ggf. alternative Lösungen vorzuschlagen (k5, k6),
- einen Seminarbericht nach wissenschaftlichen Standards zu verfassen (k6),
- eine Präsentation zu halten und diese im Rahmen einer Diskussion zu verteidigen (k6),
- die Präsentationen der anderen Teilnehmer kritisch zu diskutieren und konstruktive Rückmeldungen zu geben (k3, k5).
|
Das für die Bearbeitung des jeweiligen Themas notwendige Wissen muss durch eigenständige Literaturrecherche und eigene Überlegungen erworben werden.
|
|
Beurteilungskriterien |
Vortrag, Diskussion
|
Lehrmethoden |
Selbstständige Aufbereitung aktueller Forschungsthemen
|
Abhaltungssprache |
Deutsch oder English |
Literatur |
Aktuelle Forschungsartikel
|
Lehrinhalte wechselnd? |
Nein |
Äquivalenzen |
481WSEMMMSS22: SE Moderne Methoden der Signalverarbeitung (3 ECTS)
|
|