- Verstehen der Evolutionstheorie. (k1-k3)
- Anwenden der Evolutionstheorie auf einfache Beispiele zur Erklärung aktueller biologischer Beobachtungen. (k1-k6)
- Übersicht über den Stammbaum des Lebens aus kladistischer Sicht. (k1-k4)
- Verstehen der funktionellen Anatomie des Menschen aus der Entwicklungsgeschichte heraus. (k1-k4)
- Erklären einfacher physiologischer und pathologischer Vorgänge aufgrund der emergenten funktionellen Anatomie. (k1-k5)
|
- Definitionen von Lebewesen und Biologie
- Grundlagen der modernen Evolutionstheorie
- Emergente Systeme
- Diversität und Bau der Prokaryoten
- Diversität und Bau der Eukaryoten
- Grundlagen der Taxonomie
- Interaktionen von Lebewesen
- Ökologische Nischen
- Embryonalentwicklung
- Funktionelle Anatomie am Beispiel des Menschen
|