Inhalt

[ 481WVERBIIK22 ] KV Biologie für Ingenieure

Versionsauswahl
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
3 ECTS M1 - Master 1. Jahr Mechatronik Werner Baumgartner 2 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Quellcurriculum Masterstudium Mechatronik 2025W
Lernergebnisse
Kompetenzen
Studierende kennen die aktuellen Theorien über Evolution und können aus der Evolution und damit aus der Stammesentwicklung heraus die Diversität der Lebewesen deren Aufbau und Systematik sowie ihre Interaktionen und Interdependenzen verstehen und unter Verwendung der korrekten Fachsprache erklären.
Fertigkeiten Kenntnisse
  • Verstehen der Evolutionstheorie. (k1-k3)
  • Anwenden der Evolutionstheorie auf einfache Beispiele zur Erklärung aktueller biologischer Beobachtungen. (k1-k6)
  • Übersicht über den Stammbaum des Lebens aus kladistischer Sicht. (k1-k4)
  • Verstehen der funktionellen Anatomie des Menschen aus der Entwicklungsgeschichte heraus. (k1-k4)
  • Erklären einfacher physiologischer und pathologischer Vorgänge aufgrund der emergenten funktionellen Anatomie. (k1-k5)
  • Definitionen von Lebewesen und Biologie
  • Grundlagen der modernen Evolutionstheorie
  • Emergente Systeme
  • Diversität und Bau der Prokaryoten
  • Diversität und Bau der Eukaryoten
  • Grundlagen der Taxonomie
  • Interaktionen von Lebewesen
  • Ökologische Nischen
  • Embryonalentwicklung
  • Funktionelle Anatomie am Beispiel des Menschen
Beurteilungskriterien Schriftliche Klausur
Lehrmethoden Frontalunterricht mit Übungsbeispielen; Skriptum; schriftliche Beispielaufgaben.
Abhaltungssprache Deutsch
Literatur Skriptum
Lehrinhalte wechselnd? Nein
Sonstige Informationen keine
Frühere Varianten Decken ebenfalls die Anforderungen des Curriculums ab (von - bis)
481HMBMBIIK15: KV Biologie für Ingenieure (2015W-2022S)
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer -
Zuteilungsverfahren Zuteilung nach Reihenfolge