Inhalt

[ 220IWTECPEK23 ] KV Computerunterstützte Produktentwicklung

Versionsauswahl
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
3 ECTS B2 - Bachelor 2. Jahr Kunststofftechnik Thomas Pumhössel 2 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Quellcurriculum Bachelorstudium Nachhaltige Kunststofftechnik & Kreislaufwirtschaft 2025W
Lernergebnisse
Kompetenzen
Die Studierenden sind in der Lage, geeignete Produktmodelle über den gesamten Produktlebenszyklus hinweg zu analysieren und zu bewerten. Sie kennen die Anforderungen an solche Modelle in den verschiedensten Entwicklungsstufen eines Produktes und können diese selbständig für bestimmte Aufgabenstellungen ableiten. Sie sind in der Lage, die Ergebnisse von Modellen kritisch zu hinterfragen und dafür geeignete Methoden der Modellverifikation und –validierung anwenden.
Fertigkeiten Kenntnisse
Konkret können sie

  • die Rolle von Modellen im gesamten Produktlebenszyklus verstehen. Das betrifft insbesondere Produktmodelle als Abbildungen von Produkten in allen Phasen des Produktlebenszyklus, Vorgehensmodelle als Abbildungen von Engineering- und Geschäftsprozessen, Prozessmodelle als Abbildungen von Prozessen in der Produktion, Logistik, Inbetriebnahme, Produktnutzung, Wartung bis hin zur Produkt-Wiederverwertung verstehen (k2)
  • die wichtigsten CAx-Modelle und CAx-Werkzeuge für die Produktentwicklung verstehen und besitzen Kenntnis über deren Anwendung (k2, k3)
  • gängige Verfahren der Modellbildung und Simulation, der Vorgehensweisen bei der Erstellung von Modellen inkl. der Modellplanung verstehen und anwenden (k2, k3)
  • verschiedene Verfahren der Modellbildung und der Systemanalyse durch Simulation anwenden (k3, k4)
  • die notwendigen Schritte zur Modellverifikation und –validierung durchführen (k3, k4)
  • Überblick über die Problemstellungen und Aufgaben der Produktentwicklung, Erkennen von Kundenbedürfnissen und –wünschen und daraus von Chancen bzw. möglichen Alleinstellungsmerkmalen (USPs, Unique Selling Propositions) für neue Produkte.
  • Produktinnovationen und strategische Produktplanung.
  • Systemtechnische Methodik und Vorgehensmodelle der Produktentwicklung.
  • Gliederung und typische Phasen von Produktentwicklungsprozessen.
  • Entwicklung von Produktkonzepten.
  • Synthese, Analyse, Bewertung und Auswahl von Lösungskonzepten.
  • Grundlagen der Modellbildung: Rolle und Bedeutung von Systemen, Eigenschaften, Parametern und Modellen in der Produktentwicklung, Anforderungen an Modelle.
  • Modellbildung: Modellplanung, Arten von Modellen, Vorgehensweise bei der Modellbildung.
  • Systemanalyse durch Simulation, Modellverifikation und –validierung.
  • Wichtige CAx-Modelle und CAx-Werkzeuge für die Produktentwicklung.
  • Modell- und Parametermanagement zur Integration von Modellen, Parametern und Daten.
Beurteilungskriterien Projektarbeit und Abschlussklausur
Lehrmethoden Erklären der theoretischen Grundlagen anhand eines Skriptums und begleitender Beispiele
Abhaltungssprache Deutsch
Literatur Skriptum
Lehrinhalte wechselnd? Nein
Sonstige Informationen Vermittlung der Grundlagen der Computerunterstützten Produktentwicklung und Modellbildung
Frühere Varianten Decken ebenfalls die Anforderungen des Curriculums ab (von - bis)
481WVERCPEK22: KV Computerunterstützte Produktentwicklung (2022W-2023S)
MEMPBKVCOPE: KV Computerunterstützte Produktentwicklung (2009W-2022S)
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer 45
Zuteilungsverfahren Zuteilung nach Reihenfolge