 |
Detailinformationen |
Quellcurriculum |
Bachelorstudium Elektronik und Informationstechnik 2025W |
Lernergebnisse |
Kompetenzen |
Studierende entwickeln ein grundlegendes Verständnis zu elektromagnetischen Wellen im Freiraum, auf Leitungen, sowie in Hohlleitern und sind in der Lage S-Parameter oder das Smith-Chart zur Analyse und zum Design passiver und aktiver Hochfrequenzschaltungen wie Verstärker, Oszillatoren, Mischer, oder Filter anzuwenden.
|
|
Fertigkeiten |
Kenntnisse |
- Anwenden der Maxwellgleichungen für elektromagnetische Wellen (k2, k3)
- Herleiten und anwenden der Leitungsgleichung (k1, k2, k3)
- Herleiten und anwenden des Smith-Charts zur Impedanzanpassung (k1, k2, k3)
- Kennen der Transformationswege im Smith-Chart und anwenden zur Anpassung (k1, k3)
- Konstruieren von Impedanz-, Stabilitäts-, Verstärkungs-, Rauschkreisen im Smith-Chart (k3)
- Verstehen und anwenden der Schwingbedingung bei Oszillatoren (k2, k3)
- Verstehen und auslegen von aktiven HF-Komponenten wie Verstärkern, Oszillatoren, Mischer (k2, k3)
- Verstehen und auslegen von passiven HF-Komponenten mit verteilten Strukturen (k2, K3)
|
- Elektromagnetische Felder
- Maxwell Gleichungen, Wellengleichung
- Leitungstheorie, Leitungsgleichung (Telegrafengleichung)
- Leitungen und Wellenleiter
- Reflexion an Grenzschichten und Übergängen
- Mikrowellen-Netzwerkanalyse, S-Parameter
- Smith-Chart
- Impedanzanpassung
- HF-verstärkern (maximale Verstärkung und Rauschanpassung)
- Mikrowellenfilter
- Oszillatoren
- Mischer
- Mikrowellensysteme
|
|
Beurteilungskriterien |
mündliche Prüfung
|
Abhaltungssprache |
Deutsch |
Literatur |
D. M. Pozar, Microwave Engineering
Vorlesungsfolien
|
Lehrinhalte wechselnd? |
Nein |
Äquivalenzen |
489ETELHF1V22: VL Hochfrequenztechnik 1 (3 ECTS)
|
|