Detailinformationen |
Quellcurriculum |
Masterstudium Mechatronik 2025W |
Lernergebnisse |
Kompetenzen |
Die Studierenden können relevante wissenschaftliche Literatur finden, analysieren, bewerten und mit dieser und ihrem erworbenen Grundlagenwissen zielgerichtet und selbstständig Analysen elektrischer Antriebssysteme durchführen und dokumentieren.
|
|
Fertigkeiten |
Kenntnisse |
Studierende
• kennen und verstehen Möglichkeiten elektrische Antriebssysteme grundsätzlich und auf spezielle Eigenschaften hin zu analysieren. (K1, K2)
• wenden passende Verfahren an und kennen die Vorteile und Grenzen von analytischen, numerischen und experimentellen Verfahren. (K3)
• können aktuelle Literatur finden, bewerten und einsetzen, um damit neue Forschungsergebnisse in die Analyse einfließen zu lassen. (K4, K5)
• können Auswirkungen elektromagnetischer Eigenschaften, Materialeigenschaften und davon abgeleiteten leistungsbestimmenden Parameter korrekt analysieren. (K4)
• lernen und verstehen signifikante Parameter zu isolieren und deren Wirkung in der Simulation zu analysieren. (K4)
• können die Methoden der Analyse am Beispiel eines Solenoids selbstständig anwenden. (K5)
|
• Methodik der Literaturrecherche
• Methodik der Literaturanalyse und -bewertung
• Aufbau wissenschaftlicher Publikationen
• Grundgleichungen und Kennziffern elektromagnetischer Antriebe und Aktuatoren insbesondere Solenoide
• Analytische Methoden zur Antriebsanalyse
• Numerische Finite Element Methoden
• Numerische Simulation dynamischer elektromagnetischer Systeme
|
|
Beurteilungskriterien |
• Konstruktive Beteiligung an Diskussionen in den LVA-Einheiten.
• Aufgaben und Präsentation im Bereich der Literaturrecherche.
• Schrittweise ausgearbeitete Abschlussarbeit in Form eines wissenschaftlichen Papers.
• Peer-Review Aufgaben im Rahmen dieser Abschlussarbeit.
|
Lehrmethoden |
Umsetzung von Elementen der Inverted Classroom Methode. Die Studierenden arbeiten während des Semesters an ihrer eigenen Aufgabenstellung. In der LVA werden Grundlagen dazu vorgestellt, Inhalte vertieft und Fragen beantwortet.
|
Abhaltungssprache |
Deutsch, Englisch im Bedarfsfall |
Literatur |
- Kallenbach, Eberhard (2018): Elektromagnete : Grundlagen, Berechnung, Entwurf und Anwendung. 5. Aufl. 2018: Springer Fachmedien Wiesbaden Imprint: Springer Vieweg.
|
Lehrinhalte wechselnd? |
Nein |
Sonstige Informationen |
(*)German, English if required
|
Äquivalenzen |
481VMSSAEAV22: VL Analyse von elektrischen Antriebssystemen (3 ECTS)
|