Inhalt

[ 489WSHFHFTK25 ] KV Hochfrequenzsystemtechnik

Versionsauswahl
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
3 ECTS M - Master Informationselektronik Andreas Stelzer 2 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Quellcurriculum Masterstudium Elektronik und Informationstechnik (ELIT) 2025W
Lernergebnisse
Kompetenzen
Studierende kennen HF-Komponenten wie Verstärker, Mischer, Filter, Antennen, Signalquellen, sowie Spektrumanalysator und Netzwerkanalysator als wichtigste HF-Messgeräte und können damit selbständig praktische Messungen durchführen. Studierende können kaskadierte HF-Systeme in grundlegenden Eigenschaften (Verstärkung, Rauschen) analysieren und eine drahtlose 10-GHz Audio-Übertragung im Labor praktisch realisieren bzw. die notwendigen Komponenten, inklusive Antenne und Funkstrecke, beschreiben. Statistische Auswertungen einer Frequenzmessung können mittels Cramer-Rao-Lower-Bound (CRLB) abgeschätzt werden.
Fertigkeiten Kenntnisse
  • Kenntnisse über HF-Komponenten zur Realisierung von HF-Systemen (Verstärker, Mischer, Antennen) (k1, k2)
  • Verstehen und berechnen von Verstärkung und Rauschen kaskadierter Systeme (k1, k2, k3)
  • Verstehen und messen von Rauschparametern an Systemkomponenten (k1, k2, k3)
  • Verstehen und einsetzen von HF-Messgeräten zur Spektral- und Netzwerkanalyse (k1, k3)
  • Aufnehmen von Beampattern Messungen (k3)
  • Auswerten von Messungen mittels Smith-Chart in SciKit-RF (k3)
  • Entwerfen und aufbauen einer Audioübertragung bei 10 GHz (k2, k3, k4)
  • Verstehen und abschätzen der Genauigkeit, z.B. bei Frequenzschätzung eines empfangenen Signals (k2, k3)
  • HF-Komponenten wie Verstärker, Mischer, Antennen
  • Kaskadierte HF-Systeme (Verstärkung, Rauschzahl)
  • Antennengewinn
  • Antennen Messungen (Gain, Richtcharakteristik)
  • HF-Messgeräte (Spektrumanalysator, Netzwerkanalysator)
  • HF-Messungen (Rauschzahlmessung, Gain)
  • Realisierung einer drahtlosen 10-GHz Audio Übertragung
  • Frequenzschätzung am Empfänger
  • Cramer-Rao-Lower-Bound für Frequenzschätzung
  • S-Parameter Messung (Radarmessung)
  • Auswertungen mit Python SciKit-RF
Beurteilungskriterien Mitarbeit bei praktischer Durchführung und Protokoll der Aufbauten/Messungen
Lehrmethoden Folien, interaktiv im Labor, SciKit-RF, Python
Abhaltungssprache Deutsch, Unterlagen tlw. Englisch
Literatur
  • Vorlesungsfolien
  • Datenblätter der Bauteile
  • Manuals Messgeräte
  • Publikationen zu Antennen, etc.
  • Application Notes der Gerätehersteller
Lehrinhalte wechselnd? Nein
Äquivalenzen 289WFVTHT2K20: KV Hochfrequenzsystemtechnik 2 (3 ECTS)
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer 35
Zuteilungsverfahren Zuteilung nach Reihenfolge