Inhalt

[ 481VEDEFSTP22 ] PR Praktikum fortgeschrittene Schaltungstechnik

Versionsauswahl
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
3 ECTS M2 - Master 2. Jahr Mechatronik Alexander Niedermayer 2 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Quellcurriculum Masterstudium Mechatronik 2025W
Lernergebnisse
Kompetenzen
Entwurf robuster und zuverlässiger elektronischer Baugruppen.
Kenntnis parasitärer Eigenschaften von Bauteilen und ihrer Auswirkungen.
Verständnis von EMV-relevanten Zusammenhängen.
Fertigkeiten Kenntnisse
- Bauteile (passive): deren Bauarten, Einsatzgebiete, Eigenschaften, Störeffekte (k4)
- Leiterplatten: Materialien, Eigenschaften, Herstellungsprozesse, Konstruktionsparameter (k2)
- Leitungsführung: Kopplungseffekte und der Umgang mit ihnen (k4)
- Spannungsversorgung: Anforderungen, Ausführungen und unerwartete Störeinflüsse. (k4)
Gutes Verständnis für elektrische und magnetische Felder und deren Wechselwirkungen; Wellenausbreitung.

Kenntnisse im Elektronikentwurf.

Beurteilungskriterien Mitarbeit, Schriftliche Kurztests/Wiederholungen
Lehrmethoden Präsentationen zu verschiedenen Themen. Praktische Mess- und Vergleichsaufgaben im Labor.
Abhaltungssprache Deutsch
Literatur Präsentationsfolien
Lehrinhalte wechselnd? Nein
Sonstige Informationen Empfohlene Vorkenntnisse:
Elektrotechnik 1 + 2 + Praktikum
Halbleiterschaltungstechnik + Praktikum
Messtechnik
Frühere Varianten Decken ebenfalls die Anforderungen des Curriculums ab (von - bis)
MEMWEPRFOST: PR Praktikum Fortgeschrittene Schaltungstechnik (2009W-2022S)
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer 10
Zuteilungsverfahren Zuteilung nach Reihenfolge