Inhalt

[ 481VEDEHEVK22 ] KV Höhere Elektrodynamik - Vertiefung

Versionsauswahl
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
3 ECTS M - Master Mechatronik Bernhard Jakoby 2 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Quellcurriculum Masterstudium Mechatronik 2025W
Lernergebnisse
Kompetenzen
Studierende können die Konzepte elektromagnetischer Feldtheorie in typischen Problemen und verwandten Gebieten erkennen und anwenden.
Fertigkeiten Kenntnisse
  • Analyse von Problemstellungen aus Elektrodynamik und verwandten Bereichen (k4-k6)
  • Erlernen und Anwendung von Lösungsverfahren (k4-k6)
  • Erkennen grundlegender Zusammenhänge und Mechanismen und somit Verknüpfungen mit benachbarten Disziplinen (k4-k6)
  • Theorie elektromagnetischer Felder
  • Vektoranalysis
  • Quellen- und Wirbelfelder
  • Integralsätze
  • Lösungsansätze für die Maxwellgleichungen
  • Elektromechanische Wandler
Beurteilungskriterien Schriftliche und/oder mündliche Prüfung
Lehrmethoden Diskussion und gemeinsame Lösung konkreter Beispiele
Abhaltungssprache Deutsch
Lehrinhalte wechselnd? Nein
Sonstige Informationen Die Lehrveranstaltung ist als Vertiefung zur gleichnamigen Lehrveranstaltung "Höhere Elektrodynamik" ausgelegt, kann aber auch unabhängig davon besucht werden, wenn die entsprechenden Grundkenntnisse vorhanden sind.
Äquivalenzen 481WMMSENFK20: KV Elektrische Netzwerke und Elektromagnetische Felder Vertiefung (3 ECTS)
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer -
Zuteilungsverfahren Zuteilung nach Reihenfolge