Inhalt

[ 289SISYSIVU20 ] UE Signalverarbeitung

Versionsauswahl
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
1,5 ECTS B2 - Bachelor 2. Jahr Informationselektronik Oliver Lang 1 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Quellcurriculum Bachelorstudium Elektronik und Informationstechnik 2025W
Lernergebnisse
Kompetenzen
Siehe entsprechende Vorlesung
Fertigkeiten Kenntnisse
Siehe entsprechende Vorlesung Siehe entsprechende Vorlesung
Beurteilungskriterien Hausübungen sind hochzuladen und werden beurteilt.
Lehrmethoden
  • Vorrechnen von Beispielen
  • Matlab-Beispiele
  • Hausübungen
Abhaltungssprache Deutsch
Literatur
  • Vorlesungsfolien
  • A.V. Oppenheim, R.W. Schafer, J.R. Buck, Zeitdiskrete Signalverarbeitung, Pearson, München, 2004.
  • K.D. Kammeyer, K. Kroschel, Digitale Signalverarbeitung, Vieweg + Teubner, Wiesbaden, 2009.
  • D. Ch. von Grünigen, Digitale Signalverarbeitung, Hanser, München, 2008.
Lehrinhalte wechselnd? Nein
Sonstige Informationen Die Lehrveranstaltungen VL Signalverarbeitung und UE Signalverarbeitung bilden eine untrennbare didaktische Einheit. Die dargestellten Lernergebnisse werden im Zusammenwirken der beiden Lehrveranstaltungen erreicht.
Äquivalenzen 289SISYZSSU14: UE Zeitdiskrete Signale und Systeme (1,25 ECTS)
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer 35
Zuteilungsverfahren Zuteilung nach Reihenfolge