• Entwurf automatisierter Fahrzeugsysteme (k5)
Studierende können verschiedene Aspekte automatisierter Fahrzeugsysteme entwerfen und entwickeln und verstehen die Rolle und Interaktion jedes funktionalen Moduls innerhalb der Automatisierungspipeline.
• Implementierung von Wahrnehmungsmodulen (k5)
Studierende sind in der Lage, Wahrnehmungsmodule zu implementieren und Techniken zur Erkennung, Identifizierung und Verfolgung von Objekten in der Umgebung mithilfe von Sensordaten anzuwenden.
• Anwendung von Sensordatenfusionstechniken (k5)
Studierende können Daten aus mehreren Sensoren (z. B. Kameras, LIDAR, Radar) mithilfe von Sensordatenfusionstechniken integrieren, um die Zuverlässigkeit und Genauigkeit des Wahrnehmungssystems in autonomen Fahrzeugen zu verbessern.
• Entwurf und Implementierung von Lokalisierungssystemen (k5)
Studierende sind in der Lage, Lokalisierungssysteme zu entwerfen und zu implementieren, die die genaue Position eines autonomen Fahrzeugs in seiner Umgebung bestimmen, indem sie Sensordaten integrieren, um die Genauigkeit sicherzustellen.
• Verständnis der Automatisierungspipeline (k4)
Studierende können die Automatisierungspipeline im autonomen Fahren analysieren und verstehen, wie die Wahrnehmungs-, Entscheidungs- und Steuerungsmodule interagieren, um automatisierte Fahrzeugsysteme zu ermöglichen.
|
Studierende erwerben Kenntnisse über
• die wichtigsten funktionalen Blöcke, die an der Entwicklung autonomer Fahrzeugsysteme beteiligt sind, einschließlich Wahrnehmung, Sensordatenfusion und Lokalisierung.
• Sie lernen, wie diese Module innerhalb der Automatisierungspipeline integriert sind.
• Sie gewinnen Einblicke in die Prozesse, die den Betrieb automatisierter Fahrzeuge ermöglichen.
|