Inhalt

[ 481VRTRGRTV22 ] VL Geometrische Methoden in der Regelungstheorie

Versionsauswahl
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
3 ECTS M - Master Mechatronik Markus Schöberl 2 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Quellcurriculum Masterstudium Mechatronik 2025W
Lernergebnisse
Kompetenzen
Die Studierenden sind in der Lage, differentialgeometrische Methoden zur Analyse system- und regelungstheoretischer Eigenschaften nichtlinearer Systeme zu verwenden.
Fertigkeiten Kenntnisse
Konkret können Sie

  • Geometrische Strukturen und Konzepte wie Distributionen, Kodistributionen und Involutivität erklären und im Kontext regelungstheoretischer Fragestellungen anwenden (k2,k3,k4)
  • Das Konzept der f-invarianten Distributionen für Dreieckszerlegungen anwenden (k3)
  • Ein- und Mehrgrößensysteme exakt linearisieren und die geometrischen Tests dieser Systemeigenschaft erklären (k2,k3,k6)
  • quasi-statische und dynamische Rückführungen für flache Systeme charakterisieren und darauf aufbauend Trajektoriefolgeregelungen entwerfen (k4,k6)
  • komplexere geometrische Strukturen wie Tensoren oder Bündel erklären und im Rahmen mechatronischer Fragestellungen interpretieren (k2,k4)
  • Grundlagen Differentialgeometrie (Lie-Ableitungen Distributionen, Kodistributionen, Involutivität)
  • Dreieckszerlegung für nichtlineare Systeme
  • Exakte Linearisierung (SISO, MIMO)
  • Flachheit
  • Fortgeschrittene Methoden und Konzepte der Differentialgeometrie (Tensoren, Bündel)
Beurteilungskriterien Mündliche Prüfung
Lehrmethoden Tafel- und Folienvortrag
Abhaltungssprache Deutsch
Literatur JKU KUSSS und/oder Moodle
Lehrinhalte wechselnd? Nein
Sonstige Informationen Die Lehrveranstaltungen VL Geometrische Methoden in der Regelungstheorie und UE Geometrische Methoden in der Regelungstheorie bilden eine untrennbare didaktische Einheit. Die im Folgenden dargestellten Lernergebnisse werden im Zusammenwirken der beiden Lehrveranstaltungen erreicht

Frühere Varianten Decken ebenfalls die Anforderungen des Curriculums ab (von - bis)
MEMWBVORMS2: VO Regelung nichtlinearer mechatronischer Systeme 2 (2009W-2022S)
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer -
Zuteilungsverfahren Zuteilung nach Reihenfolge