Inhalt

[ 481VRTRSR2K22 ] KV Steuerung und Regelung von Robotern II

Versionsauswahl
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
4,5 ECTS M - Master Mechatronik Andreas Müller 3 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Quellcurriculum Masterstudium Mechatronik 2025W
Lernergebnisse
Kompetenzen
Die Studierenden sind in der Lage, Kinematikberechnungen und Impedanzregelungen für redundante Roboter, sowie zeit/energieoptimale Trajektorien für Roboter zu berechnen. Sie können außerdem eine Regelung, Pfadplanung und Lokalisierung von mobilen Robotern sowie von elastischen Robotern auch rechnergestützt entwerfen.
Fertigkeiten Kenntnisse
Konkret können sie,

  • die direkte und inverse Kinematik sowie passive Impedanzregelungen für redundante Roboter berechnen (k3,k6),
  • allgemeine Optimierungen verstehen (k2),
  • zeit/energieoptimale Trajektorienplanungen (auf definierten Pfaden und Punkt zu Punkt Bahnen) anwenden und entwickeln (k3,k6),
  • Lokalisierung (erweiterte Kalman Filter), Pfadplanung, kinematische und dynamische Modellbildung, sowie Regelungen für mobile fahrende Roboter entwerfen (k3,k6),
  • Positionsregelung (flachheitsbasierte Regelung) sowie Zustandsbeobachtung für elastische Roboter entwerfen (k3,k6),
  • Robotermodelle/Regelungen mit Computerprogrammen herleiten, simulieren und analysieren (k3,k4,k6)
  • Redundante Roboter
  • Optimierung
  • Zeit/energieoptimale Trajektorienplanung (definierte Bahnen, Punkt zu Punkt Bahnen)
  • Lokalisierung
  • Pfadplanung
  • Modellierung Regelung mobiler Roboter
  • Extended Kalman Filter
  • Positionsregelung elastischer Roboter
Beurteilungskriterien
  • Mündliche Prüfung
  • Vorbereitung und Mitarbeit
Lehrmethoden
  • Tafel- und Folienvortrag
  • Simulationsstudien und Laborexperimente
Abhaltungssprache Deutsch
Literatur
  • Skriptum
  • JKU KUSSS und/oder Moodle
Lehrinhalte wechselnd? Nein
Äquivalenzen MEMWBVOSRRO: VO Steuerung und Regelung von Robotersystemen (3 ECTS) + MEMWBUESRRO: UE Steuerung und Regelung von Robotersystemen (1,25 ECTS)
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer -
Zuteilungsverfahren Zuteilung nach Reihenfolge