Inhalt

[ 481VMSSHMMU22 ] UE Höhere Computergestützte Methoden der Mechanik

Versionsauswahl
(*) Leider ist diese Information in Deutsch nicht verfügbar.
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
3 ECTS M2 - Master 2. Jahr Mechatronik Michael Krommer 2 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Quellcurriculum Masterstudium Mechatronik 2025W
Lernergebnisse
Kompetenzen
Modellierung und Simulation von Problemen in der nichtlinearen Mechanik, speziell im Rahmen der Finite-Elemente-Methode
Fertigkeiten Kenntnisse
  • Spannungs- und Verzerrungsmaße im Sinne der Kontinuumsmechanik beschreiben (k2)
  • Herleitung der lokalen Formulierung der Bewegungsgleichung aus Bilanzgleichungen (k3)
  • Modellierung hyperelastischer Materialien (k3)
  • Finite-Elemente-Methoden für geometrisch und materiell nichtlineare Probleme (k4)
  • Zeitintegrationsverfahren für geometrisch und materiell nichtlineare Probleme (k3)
  • Locking-Phänomenen und Methoden zur Vermeidung (Druck/Verschiebungs-Elemente, reduzierte Integration) (k3)
  • Weiterführende Materialmodellierung (Plastizität, Viskoelastizität) (k3)
  • Kinetische und kinematische Grundgrößen der Kontinuumsmechanik
  • Grundgleichungen der Mechanik in Bilanzform, lokaler Form und Variationsform
  • Verschiedene Materialgesetze für elastische, hyperelastische, elasto-plastische und viskoelastische Materialien
  • Finite-Elemente-Modellierung in einem abstrakten Framework inklusive Implementierung in python
  • Implementierung von Zeitintegrationsverfahren
  • Implementierung von alternativen Formulierungen zu Locking-Kompensation
Beurteilungskriterien Hausübung, Präsentation von theoretischen und programmierten Beispielen, Diskussion
Lehrmethoden Vortrag, numerische und praktische Beispiele; Hausaufgaben; Präsentationen; Skriptum
Abhaltungssprache Deutsch, Englisch nach Bedarf
Lehrinhalte wechselnd? Nein
Sonstige Informationen Die Lehrveranstaltungen VL Höhere Computergestützte Methoden der Mechanik und UE Höhere Computergestützte Methoden der Mechanik bilden eine untrennbare didaktische Einheit. Die im Folgenden dargestellten Lernergebnisse werden im Zusammenwirken der beiden Lehrveranstaltungen erreicht.
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer 35
Zuteilungsverfahren Zuteilung nach Reihenfolge