Die Studierende können
- sich selbst in Arbeitsgruppen organisieren (k3)
- eigenständige Informationen zu relevanten Themen des Leichtbaus sammeln (k3),
- die Anwendung der im Leichtbau typischen Belastungsversuche begründen (k2),
- die benötigen Prüfkörper fertigen und vorbereiten (k6),
- Material- und Stabilitätsuntersuchungen durchführen, Messdaten auswerten und bewerten (k3, k4, k5),
- relevante Information identifizieren und diese strukturiert und verständlich darstellen (k6),
- vollständige technische Dokumentationen erstellen (k6).
|
- Durchführung von strukturmechanischen Laborexperimenten und deren versuchstechnische Auswertung
- Belastungsversuche an einfachen Bauteilen zur Bestimmung der Materialfestigkeitskennwerte (Zugversuch, Wöhlerversuche, Probenvorbereitung, Datenauswertung)
- Handhabung von Messsystemen (Kraftmessdose, Optische Bildkorrelation)
- Bewertung des Bauteilversagens hinsichtlich Leichtbauanwendungen (Rissfortschritts- und Restfestigkeitsversuche, Knick- und Beulversuche)
- Aufbau und Inhalt technischer Dokumentationen (Beschreibung eines Versuchsaufbaus, Protokollieren der Ergebnisse)
|