Inhalt

[ 245VPEWLBGP20 ] PR Leichtbau Grundlagenlabor

Versionsauswahl
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
3 ECTS B3 - Bachelor 3. Jahr Maschinenbau Martin Schagerl 2 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Anmeldevoraussetzungen Die Absolvierung der Vorlesung "Festigkeitslehre" (VL) wird vorausgesetzt.
Quellcurriculum Bachelorstudium Maschinenbau 2025W
Lernergebnisse
Kompetenzen
Die Studenten erlernen ein vertieftes Verständnis über die Methoden und Prinzipien des Leichtbaus im Zusammenhang mit der Durchführung von Experimenten. Sie können experimentelle Testaufbauten gestalten und Versuche umsetzen, und aus den gewonnenen Messdaten für den Leichtbau typische Material-, Festigkeits-, Steifigkeits- und Strukturkennwerte bestimmen.
Fertigkeiten Kenntnisse
Die Studierende können

  • sich selbst in Arbeitsgruppen organisieren (k3)
  • eigenständige Informationen zu relevanten Themen des Leichtbaus sammeln (k3),
  • die Anwendung der im Leichtbau typischen Belastungsversuche begründen (k2),
  • die benötigen Prüfkörper fertigen und vorbereiten (k6),
  • Material- und Stabilitätsuntersuchungen durchführen, Messdaten auswerten und bewerten (k3, k4, k5),
  • relevante Information identifizieren und diese strukturiert und verständlich darstellen (k6),
  • vollständige technische Dokumentationen erstellen (k6).
  • Durchführung von strukturmechanischen Laborexperimenten und deren versuchstechnische Auswertung
  • Belastungsversuche an einfachen Bauteilen zur Bestimmung der Materialfestigkeitskennwerte (Zugversuch, Wöhlerversuche, Probenvorbereitung, Datenauswertung)
  • Handhabung von Messsystemen (Kraftmessdose, Optische Bildkorrelation)
  • Bewertung des Bauteilversagens hinsichtlich Leichtbauanwendungen (Rissfortschritts- und Restfestigkeitsversuche, Knick- und Beulversuche)
  • Aufbau und Inhalt technischer Dokumentationen (Beschreibung eines Versuchsaufbaus, Protokollieren der Ergebnisse)
Beurteilungskriterien Qualität und Sorgfalt des schriftlichen Protokolls und der Präsentation; Anwesenheit und Mitarbeit
Lehrmethoden Gliederung des Praktikums in Einführungs-, Theorie- und Laborteil; eigenständige fachübergreifende Gruppenarbeit; Bereitstellung ergänzender Unterlagen zum Download; schriftliches Protokoll; Aufnahme von Versuchsprotokollen; Diskussion der Ergebnisse
Abhaltungssprache Deutsch
Lehrinhalte wechselnd? Nein
Sonstige Informationen Der vorangegangene Besuch der Lehrveranstaltungen "Grundzüge des Leichtbaus" oder "Design of Lightweight Structures" wird empfohlen.
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer 10
Zuteilungsverfahren Zuteilung nach Reihenfolge