 |
Detailinformationen |
Quellcurriculum |
Masterstudium Mechatronik 2025W |
Lernergebnisse |
Kompetenzen |
Studierende sind mit der Dynamik und der Stabilität nichtlinearer strukturmechanischer Systeme (Stäbe, Scheiben, Platten und Schalen) vertraut, und verstehen dabei auftretende Phänomene und deren Beschreibung mit mathematischen Modellen. Studierende können einfache Probleme der Dynamik und der Stabilität strukturmechanischer Systeme analytischen und numerischen Methoden behandeln.
|
|
Fertigkeiten |
Kenntnisse |
- Verstehen der beschreibenden Gleichung der Dynamik und der Stabilität von Balken, Platten und Schalen (k2)
- Anwenden der grundlegenden Gleichungen der Dynamik und der Stabilität von Balken zur Analyse des dynamischen Verhaltens und der Stabilität von Balken (k3,k4)
- Anwenden der grundlegenden Gleichungen der Dynamik und der Stabilität von Platten zur Analyse des dynamischen Verhaltens und der Stabilität von Platten (k3,k4)
- Anwenden der grundlegenden Gleichungen der Dynamik und der Stabilität von rotationssymmetrischen Schalen zur Analyse des dynamischen Verhaltens und der Stabilität von rotationssymmetrischen Schalen (k3,k4)
- Ermittlung und Bewertung des Nachbeulverhaltens von Balken, Platten und Schalen (k5)
|
- Modellierung und Simulation von nichtlinearen Linientragwerken als materielle Linien
- Modellierung und Simulation von Flächentragwerken als nichtlineare materielle Flächen
- Analyse von Schwingungen strukturmechanischer Systeme
- Stabilitätsanalyse von strukturmechanischen Systemen
|
|
Beurteilungskriterien |
schriftliche und/oder mündliche Prüfung; Seminararbeiten
|
Lehrmethoden |
Frontalunterricht, Tafel und Präsentation
|
Abhaltungssprache |
Deutsch, Englisch nach Bedarf |
Literatur |
Skriptum
|
Lehrinhalte wechselnd? |
Nein |
Sonstige Informationen |
Keine
|
|