Inhalt

[ 481VMSSELSK22 ] KV Elektroaktive Strukturen

Versionsauswahl
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
3 ECTS M - Master Mechatronik Michael Krommer 2 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Quellcurriculum Masterstudium Mechatronik 2025W
Lernergebnisse
Kompetenzen
tudierende verstehen die Koppelmechanismen mechanischer und elektrischer Felder in verformbaren dielektrischen Materialien bei kleinen Deformationen, sie können diese mathematisch beschreiben und einfache Probleme numerisch behandeln.
Fertigkeiten Kenntnisse
  • Verstehen der grundlegenden elektromechanischen Koppelmechanismen in dielektrischen Kontinua: Piezoelastizität, Ferroelastizität, Elektrostriktion und ponderomotorische Kräfte (k2)
  • Analysieren von konzentriert parametrischen Ersatzmodellen zur Beschreibung der grundlegenden elektromechanischen Koppelmechanismen (k4)
  • Anwenden numerischer Methoden zur Simulation und Analyse einfacher Probleme der Elektromechanik der Kontinua (k2)
  • Entwickeln von smarten mechatronischen Systemen unter Verwendung von auf elektromechanischen Koppelmechanismen basierenden integrierten Sensoren und Aktoren. (k6)
  • Grundlagen verformbarer dielektrischer Kontinua mit kleinen Verformungen und kleinen elektrischen Feldern
  • Physikalische Effekte: Ferroelektrizität, Ferroelastizität, Elektrostriktion, Piezoelektrizität
  • Mathematische Modelle für verformbare dielektrische Kontinua mit kleinen Deformationen und elektrischen Feldern
  • Numerische Methoden zur effizienten Simulation kleiner Deformationen und kleiner elektrischer Felder in verformbaren dielektrischen Kontinua
Beurteilungskriterien schriftliche und/oder mündliche Prüfung
Lehrmethoden Frontalunterricht, Tafel und Präsentation
Abhaltungssprache Deutsch, Englisch nach Bedarf
Literatur Skriptum
Lehrinhalte wechselnd? Nein
Sonstige Informationen Keine
Äquivalenzen MEMWHVOMEIK: VO Mechanik intelligenter Konstruktionen (3 ECTS)
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer -
Zuteilungsverfahren Zuteilung nach Reihenfolge