 |
Detailinformationen |
Quellcurriculum |
Masterstudium Mechatronik 2025W |
Lernergebnisse |
Kompetenzen |
- Die Studierenden sind in der Lage, die Grundlagen und die Komponenten eines Antriebsstranges von elektrifizierten Fahrzeugen zu verstehen.
- Sie können die Anforderungen an Fahrantriebe bewerten und daraus geeignete Antriebssysteme ableiten.
|
|
Fertigkeiten |
Kenntnisse |
- Berechnen und analysieren verschiedener Antriebsstrangkomponenten (k3, k4).
- Bewerten und zusammenstellen aller wichtiger Komponenten eines elektrischen Fahrzeugs (k5, k6).
- Analysieren und bewerten von unterschiedlichen Fahrzeugarchitekturen (k4, k5).
|
- Historische Entwicklung von elektrischen Fahrzeugen
- Fahrzeugdynamik
- Antriebsstrangarchitekturen
- Elektrische Maschinen
- Leistungselektronik und elektrische Antriebe
- Energiespeicher und Ladetechnik
- Weitere Transportmittel mit elektrifizierten Antrieben
|
|
Beurteilungskriterien |
Schriftliche Klausur
|
Lehrmethoden |
Folienvortrag, selbst- und unselbständige Analyse von Anforderungen an Fahrantriebe und Betrachtungen zu ausgewählten Detailaspekten, anlassbezogen selbständiges Studium von einführenden Videobeiträgen
|
Abhaltungssprache |
Deutsch, Englisch auf Anfrage, Foliensatz in englischer Sprache ausgeführt |
Literatur |
- Vorlesungsfolien
- Ehsani, Mehrdad et al: Modern Electric, Hybrid Electric, and Fuel Cell Vehicles, 2. Auflage, CRC Press, (2017)
- Hayes, John G. et al: Electric powertrain : energy systems, power electronics and drives for hybrid, electric and fuel cell vehicles, .1. Auflage, Wiley, (2018).
- Emadi, A.: Advanced Electric Drive Vehicles, 1. Auflage, Taylor & Francis Ltd, (2015).
|
Lehrinhalte wechselnd? |
Nein |
Äquivalenzen |
MEMWAVOAKEA: VO Ausgewählte Kapitel der elektrischen Antriebstechnik (3 ECTS)
|
|