Inhalt

[ 481VANTHAMP22 ] PR Hochgeschwindigkeitsantriebe und Magnetlager

Versionsauswahl
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
3 ECTS M - Master Mechatronik Wolfgang Gruber 2 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Quellcurriculum Masterstudium Mechatronik 2025W
Lernergebnisse
Kompetenzen
  • Die Studierenden haben ein grundlegendes Verständnis für die wesentlichen Topologien der Magnetlagertechnik und lagerloser Motoren.
  • Sie können eigenständig (Leistungs-)Messungen an (Hochgeschwindigkeits-)Motoren durchführen, Magnetlager und lagerlosen Motoren auslegen und in Betrieb nehmen.
Fertigkeiten Kenntnisse
  • Verschiedene Magnetlager- oder Motortopologien verstehen (k2) und benutzen um theoretische Modelle eines Magnetlagers zu erstellen (k6)
  • Kann Probleme bei Magnetlagerungen verstehen und Stabilisierungsmaßnahmen treffen (Regelungen, Gebietseingrenzung) (k2, k3)
  • Kann theoretische Modelle analysieren und passende PID-Regler Einstellungen ermitteln (k4)
  • Lernt und trainiert die Implementierung von Regelungen an realen Systemen sowie den Umgang mit analysefähiger Regelungssoftware (X2C) (k3)
  • Kann Methoden der Verlustaufteilung anwenden, und die Teilverluste analysieren (k4)
  • Kann passende Methoden der Verlustleistungsminimierung wählen und anwenden (k5)
  • Versteht die Probleme welche aus überkritischen Rotorbetrieb resultieren und kann Notch-Filter zur Problemlösung anwenden (k3)
  • Kann aus Einphasenverhalten eines lagerlosen Motors die Radialkraft und Drehmomentbildung durchführen, die resultierende Strom-Kraft-Matrix T_m bzw. dessen Inverse, die Kraft-Strom-Matrix K_m, generieren (k6)
  • Kann lagerlose Motoren in verschiedenen Wicklungstopologien ausführen (k6)
  • Eigenschaften und Anwendungen von Magnetlager und lagerlosen Motoren
  • Funktionsweisen und Mindestanforderungen von Magnetlagern
  • Topologien von Magnetlagern und lagerlosen Motoren
  • Modellbildung von Magnetlagern
  • PID-Regler und dessen Einstellung
  • Verlustkategorien und Verlustaufteilung
  • Verlustleistungsminimierung u.a. Notch-Filter
  • Rotordynamik: Über- und Unterkritische Betriebspunkte
  • Umrichtertopologie: Quasi-Current-Source-Inverter
  • Aufbau Scheibenläufermotor und dessen Einsatzzwecke
  • Radialkraft und Drehmomentmodellbildung für den lagerlosen Motor
  • Separierte und Multiphasen Wicklungs Systeme
Beurteilungskriterien
  • Vorbereitung auf die Praktikumsübungen
  • Durchführung der Aufgaben im Praktikum
  • Verständnisfragen während des Praktikums
  • Gestaltung des Protokolls
Lehrmethoden
  • Vorbereitungsskript
  • Selbst- und unselbstständige praktische Arbeit an Versuchsaufbauten
  • Selbstständige Vorbereitungsaufgaben
Abhaltungssprache Deutsch
Literatur E. Maslen, G. Schweitzer: Magnetic Bearings - Theory, Design, and Application to Rotating Machinery, Springer-Verlag Berlin and Heidelberg, 2009

A. Chiba: Magnetic Bearings and Bearingless Drives, Elsevier Science & Technology, 2005

Lehrinhalte wechselnd? Nein
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer 8
Zuteilungsverfahren Zuteilung nach Reihenfolge