Inhalt

[ 481VANTPNSV22 ] VL Pneumatische Systeme

Versionsauswahl
(*) Leider ist diese Information in Deutsch nicht verfügbar.
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
3 ECTS M - Master Mechatronik Bernhard Manhartsgruber 2 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Quellcurriculum Masterstudium Mechatronik 2025W
Lernergebnisse
Kompetenzen
Studierende sind in der Lage, Aufbau und Funktionsweise von Komponenten sowie grundlegende Schaltungskonzepte der Pneumatischen Antriebstechnik zu verstehen und zur Lösung von Antriebsaufgaben anzuwenden. Sie können pneumatische, hydraulische und elektrische Alternativen für die Lösung von Antriebsaufgaben vergleichend beurteilen.
Fertigkeiten Kenntnisse
  • Lesen pneumatischer Schaltpläne (k5)
  • Komponentenauswahl und Schaltungsdimensionierung für gegebene Antriebsaufgaben (k6)
  • Erstellung mathematischer Modelle und Simulation pneumatischer Antriebssyteme in MATLAB/Simulink (k5)
  • Historischer Überblick und Einordnung der industriellen Bedeutung der Pneumatik
  • Wiederholung und Vertiefung von Grundlagen aus Thermodynamik
  • Pneumatische Komponenten: Drucklufterzeugung, Druckluftaufbereitung, Druckluftverteilung, Ventile, Aktuatoren, Vakuumtechnik, Schaltungstechnik
  • Schaltungstechnik: Schaltpläne nach ISO Norm, Ablaufsteuerungen
  • Mathematische Modellbildung und Simulation auf Basis eines lumped parameter Ansatzes
Beurteilungskriterien Schriftliche Abschlussprüfung
Lehrmethoden Vortrag an Hand von Präsentationsfolien, ausführliches Skriptum
Abhaltungssprache Deutsch, Englisch bei Bedarf
Lehrinhalte wechselnd? Nein
Äquivalenzen MEMWAKVPNEU: KV Pneumatik (3 ECTS)
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer -
Zuteilungsverfahren Zuteilung nach Reihenfolge