Studierende können
• Die grundlegenden Prinzipien der Polymerverarbeitung erklären, einschließlich Fließen, Schmelzen, Mischen, Abkühlen und der Rolle der Polymereigenschaften in diesen Prozessen. (k2)
• Die Prinzipien der Kontinuumsmechanik anwenden, um das Verhalten von Newtonschen und nicht-Newtonschen Flüssigkeiten in der Polymerverarbeitung zu beschreiben. (k3)
• Die Rolle der Massen-, Impuls- und Energieerhaltungsgleichungen sowie deren Anwendung in Polymerverarbeitungssystemen erklären. (k3)
• Thermodynamische Prinzipien erklären und anwenden, um isotherme und nicht-isotherme Strömungen in der Polymerverarbeitung zu analysieren. (k3)
• Beschreiben, wie rheologische Eigenschaften das Fließverhalten von Polymeren und die Verarbeitungseffizienz beeinflussen, einschließlich Scherverdünnung und Viscoelastizität. (k2)
• Wichtige Polymereigenschaften wie Viskosität, deren Abhängigkeit von Druck, Temperatur, Schergeschwindigkeit und Molekulargewicht sowie die Auswirkungen von Viscoelastizität auf das Fließverhalten in der Polymerverarbeitung identifizieren und erklären. (k2)
• Die Bagley-Korrektur erklären und anwenden, um den Eintrittsdruckeffekt im Polymerfluss zu adressieren und die Genauigkeit von Fließmessungen in der Verarbeitung zu verbessern. (k3)
• Die Weissenberg-Rabinowitsch-Korrektur für hohe Schergeschwindigkeiten in der Polymerverarbeitung analysieren und anwenden, um Modellvorhersagen zu verbessern und deren Bedeutung in praktischen Verarbeitungsszenarien zu verstehen. (k4)
• Tribologische Prinzipien interpretieren, einschließlich Reibung, Verschleiß und Schmierung, sowie deren Relevanz in Polymerverarbeitungssystemen. (k3)
• Theoretische Prinzipien von Misch- und Abkühlungsprozessen in der Polymerverarbeitung erklären, einschließlich ihrer Abhängigkeit von Schergeschwindigkeiten und Temperaturgradienten. (k3)
|
Studierende können
• Klassifizieren und erklären der Bilanzgleichungen und mathematische Modelle, um das Fließverhalten, einschließlich Newtonscher und nicht-Newtonscher Flüssigkeiten, in der Polymerverarbeitung zu beschreiben. (k3)
• die thermodynamischen Grundlagen interpretieren, die hauptsächlich mit der Polymerverarbeitung zusammenhängen, einschließlich Temperatur-, Volumen- und Druckänderungen in isothermen und nicht-isothermen Strömungsprozessen. (k3)
• experimentelle rheologische Daten interpretieren und wenden Sie diese an, um das Fließverhalten von Polymeren unter verschiedenen Verarbeitungsbedingungen vorherzusagen. (k3)
• grundlegende Probleme im Zusammenhang mit Newtonschen und nicht-Newtonschen Strömungen in der Polymerverarbeitung interpretieren und wenden Sie geeignete Korrekturen wie die Bagley- und Weissenberg-Rabinowitsch-Korrekturen an. (k4)
• tribologische Faktoren wie Reibung und Verschleiß analysieren, um deren Auswirkungen auf Verarbeitungsanlagen und das Verhalten von Polymeren zu verstehen. (k3)
• Misch- und Abkühlprozesse mithilfe theoretischer Prinzipien interpretieren und analysieren, um die Homogenität des Materials und Temperaturverteilungen vorherzusagen. (k3)
• die Auswirkungen der Viskoelastizität auf das Verhalten von Polymeren während der Verarbeitung interpretieren, insbesondere während der Strömungs-, Misch- und Abkühlphasen. (k4)
|
Studierende können
• die Bedeutung der Modellierung in grundlegenden Arten der Polymerverarbeitungstechniken (z. B. Extrusion, Spritzgießen) verstehen. (k2)
• Die grundlegenden Konzepte der Kontinuumsmechanik, einschließlich Spannung und Dehnung, und deren Zusammenhang in der Polymerverarbeitung erklären. (k2)
• Die Rolle von Massen-, Impuls- und Energiebilanzgleichungen bei der Modellierung des Polymerflusses und des Energietransports während der Verarbeitung verstehen. (k2)
• Thermodynamische Prinzipien wie Phasenänderungen und Druck-Volumen-Temperatur-Beziehungen unter isothermen und nicht-isothermen Bedingungen beschreiben. (k2)
• Beschreiben, wie die rheologischen Eigenschaften von Polymeren (z. B. Viskosität, Elastizität und Viscoelastizität) den Polymerfluss, die Verarbeitungsgeschwindigkeit und die Produktqualität beeinflussen. (k2)
• Die Bedeutung wichtiger Polymereigenschaften wie Molekulargewichtsverteilung, Viskosität, Elastizität und Viscoelastizität für das Verarbeitungsverhalten verstehen. (k2)
• Die Bedeutung und Anwendung der Bagley- und Weissenberg-Rabinowitsch-Korrekturen erklären, um die Genauigkeit von Flussmodellen für die Polymerverarbeitung zu verbessern. (k3)
• Die grundlegenden Prinzipien der Viscoelastizität und deren Auswirkungen auf den Polymerfluss während der Verarbeitung verstehen, einschließlich des Materialverhaltens bei unterschiedlichen Schergeschwindigkeiten. (k2)
• Wichtige tribologische Konzepte wie Reibung, Verschleiß und Schmierung auflisten und deren Relevanz in Polymerverarbeitungssystemen beschreiben. (k3)
• Die grundlegenden Prinzipien von Misch- und Kühlprozessen und deren Einfluss auf Materialeigenschaften und Verarbeitungseffizienz beschreiben. (k3)
|