1. Praktische Prozesssteuerung und -optimierung (k4):
Studierende sind in der Lage, einen Spritzgießprozess grundlegend einzustellen und auf Basis von Prozessdaten die Qualität der Formteile zu optimieren.
2. Bewertung und Anpassung von Prozessparametern (k4):
Studierende können den Einfluss von Spritzgieß-Prozessparametern auf die Formteileigenschaften analysieren und gezielte Anpassungen zur Optimierung von Qualität und Effizienz vornehmen.
3. Verfahrenstechnik und Materialverarbeitung (k5):
Studierende sind in der Lage, verschiedene Verfahren der Polymerverarbeitung wie Rohrextrusion, Schlitzrheologie und Compounding anzuwenden und deren Einfluss auf die Materialeigenschaften zu bewerten.
|
1. Durchführung der Grundeinstellung eines Spritzgießprozesses anhand von Parametern wie Temperatur, Druck und Geschwindigkeit. (k3)
2. Anpassung von Spritzgießparametern zur Verbesserung der Produktqualität, z.B. durch Änderung der Kühlzeiten oder der Einspritzgeschwindigkeit. (k4)
3. Analyse des Einflusses von Parametern wie Einspritzdruck, Schließkraft und Temperatur auf die Formteileigenschaften. (k4)
4. Ausführung von Extrusionsprozessen zur Herstellung von Kunststoffrohren und Analyse der Auswirkungen von Extrusionsparametern auf die Produktqualität. (k3)
5. Messung und Interpretation von Fließeigenschaften von Polymer-Schmelzen unter Verwendung von Schlitzrheologie-Verfahren. (k4)
6. Mischen von Thermoplasten mit Additiven und Füllstoffen unter kontrollierten Bedingungen zur Herstellung spezifischer Kunststoffmischungen. (k3)
7. Identifikation und Korrektur von Prozessfehlern wie Luftblasen, unvollständigen Füllungen, Schwindung und Verzug. (k4)
8. Messung und Analyse von Formteilen hinsichtlich ihrer Maßhaltigkeit, Oberflächenqualität und mechanischen Eigenschaften. (k3)
9. Erstellung eines Protokolls: Dokumentation der Prozessdurchführung, der eingestellten Parameter und der erzielten Ergebnisse zur späteren Auswertung. (k2)
|
1. Grundlegende Prozessparameter und deren Bedeutung für die Steuerung eines Spritzgießprozesses. (k2)
2. Einfluss der Prozessoptimierung auf Formteileigenschaften wie Maßhaltigkeit, Oberflächenqualität und mechanische Eigenschaften. (k2)
3. Anwendung der Schlitzrheologie zur Charakterisierung von Schmelzflüssen in der Extrusion. (k2)
4. Prinzipien und Anwendung der Rohrextrusion in der Kunststoffverarbeitung. (k2)
5. Grundlagen des Compounding-Prozesses zur Herstellung von maßgeschneiderten Kunststoffmischungen. (k2)
|