Inhalt

[ 220WNTKSOPK23 ] KV SolPol - Solarenergietechnologien basierend auf Polymerwerkstoffen

Versionsauswahl
(*) Leider ist diese Information in Deutsch nicht verfügbar.
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
3 ECTS B3 - Bachelor 3. Jahr Kunststofftechnik Gernot Wallner 2 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Quellcurriculum Bachelorstudium Nachhaltige Kunststofftechnik & Kreislaufwirtschaft 2025W
Lernergebnisse
Kompetenzen
Die Studierenden verstehen stofflich-energetische Zusammenhänge für die Bedürfnisbefriedigung der Menschheit (insb. Wohnen, Mobilität, Ernährung). Sie sind in der Lage die Relevanz von Polymer- und Hybridwerkstoffen für ein nachhaltiges, erneuerbares Energiesystem zu beschreiben
Fertigkeiten Kenntnisse
können die Rs der Kreislaufwirtschaft wiedergeben und bzgl. der Wirksamkeit auflisten (k1)

können für nachhaltige, erneuerbare Energieanwendungen relevante Kunststoff-Formulierungen darlegen (k1) und erläutern (k2)

können relevante Eigenschaften und Phänomene (z.B. Frequenz- und Temperaturabhängige innere Beweglichkeitsmechanismen) beschreiben und erklären (k2)

können historische und aktuelle Trends in den Energietechnologien skizzieren und erläutern (k2)

können die physikalischen Grundlagen für direkte und indirekte Solarenergietechnologien erklären und Fallbeispiele für den Einsatz von Kunst- und Hybridwerkstoffen geben (k2)

Folgende Schwerpunktthemen werden behandelt:

  • Transformation von Energiesystemen und Treibhauseffekt
  • Polymer- und Hybridwerkstoffe für Solarenergietechnologien
Beurteilungskriterien Die Beurteilungskriterien umfassen:

  • 70% Ergebnis der schriftlichen Klausur
  • 30% Ergebnis der Seminarpräsentation
Lehrmethoden Der Kurs umfasst 3 methodische Ansätze:

  • Einführungsvorlesung
  • Vorlesungen zu spezifischen Themen
  • Seminar zu vorgegebenen Themen
Abhaltungssprache Deutsch
Literatur Ausgewählte, themenrelevante akademische Arbeiten, wie bspw.

  • Dissertation G.M. Wallner, 2000
  • Dissertation G. Oreski, 2009
  • Dissertation K. Resch, 2009
  • Dissertation S. Kahlen, 2009
  • Dissertation K. Grabmayer, 2014
  • Dissertation M. Povacz, 2014
  • Masterarbeit K. Holzhaider, 2014
  • Dissertation A. Brandstätter, 2015
  • Dissertation K.J. Geretschläger, 2015
  • Dissertation J.P. Hülsmann, 2016
  • Dissertation M. Grabmann, 2018
  • Dissertation R. Pugstaller, 2020
  • Masterarbeit L. Öllinger, 2022
Lehrinhalte wechselnd? Nein
Sonstige Informationen Das Hauptziel des Kurses liegt in der Erarbeitung von Know How von auf Polymer- und Hybridwerkstoffen basierenden Solarenergietechnologien. Zudem sollen die Kompetenzen der Studierenden im Bereich des technisch-wissenschaftlichen Recherchierens und Präsentierens vertieft werden.
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer 45
Zuteilungsverfahren Zuteilung nach Vorrangzahl