Studienhandbuch der JKU Linz
Seitenbereiche:
Sprachauswahl:
Sprache:
[
DE
]
.
EN
Studienhandbuch-Login
Benutzername
Passwort
.
Menü
Übersicht
Alle Curricula
Externe Tools
KUSSS
Auwea NG
Positionsanzeige
Polymer Engineering and Science
»
(*)
Elective Track
»
(*)
Computational Engineering
Inhalt
[
281VMSSCMMK20
]
KV
Computergestützte Methoden der Mechanik
Versionsauswahl
Version
2025W
2020W
(*)
Leider ist diese Information in Deutsch nicht verfügbar.
Workload
Ausbildungslevel
Studienfachbereich
VerantwortlicheR
Semesterstunden
Anbietende Uni
3 ECTS
B2 - Bachelor 2. Jahr
Mechatronik
Alexander Huemer
2 SSt
Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Quellcurriculum
Bachelorstudium Mechatronik 2025W
Lernergebnisse
Kompetenzen
Die Studierenden können Näherungslösungen zu Problemen der linearen Elastizitätstheorie mittels der Methode der finiten Elemente (FEM) bestimmen.
Fertigkeiten
Kenntnisse
Verformungszustände mittels Verzerrungsmaßen der Kontinuumsmechanik beschreiben (k3, k4)
Herleitung der schwachen Form der Bewegungsgleichungen aus den Bilanzgleichungen der Kontinuumsmechanik (k2)
Numerische Integration uni- und multivariater Funktionen (k3, k4)
Interpolation von Funktionen mittels polynominaler Formfunktionen mit lokalem Träger (k3)
Implementierung eines Finite-Elemente-Lösers in Python (k3)
Lösung zweidimensionaler Probleme mittels linearer Vierecks- und Dreieckselemente (k3, k4)
Grundlagen der linearen Elastizitätstheorie: Kinematik und Statik verformbarer Körper
Vektor- und Tensoranalysis
Grundlagen der objektorientierten Programmierung
Beurteilungskriterien
Implementierung eines Finite-Elemente-Lösers, Lösung und Analyse ausgewählter Probleme der linearen Elastizitätstheorie
Lehrmethoden
Vortrag, numerische und praktische Beispiele
Abhaltungssprache
Deutsch, Englisch nach Bedarf
Lehrinhalte wechselnd?
Nein
Äquivalenzen
MEBWCVOCMME: VO Computergestützte Methoden der Mechanik (3 ECTS)
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer
-
Zuteilungsverfahren
Zuteilung nach Reihenfolge