Detailinformationen |
Quellcurriculum |
Bachelorstudium Nachhaltige Kunststofftechnik & Kreislaufwirtschaft 2025W |
Lernergebnisse |
Kompetenzen |
Die Studierenden sind in der Lage ein Forschungsvorhaben mit einem Umfang von 3 bis 4 Wochen an (semi)-empirischen Laborarbeiten überzeugend in Monographieform zu beschreiben und mündlich zu vertreten.
|
|
Fertigkeiten |
Kenntnisse |
wissenschaftliche Ergebnisse einer 3-4-wöchigen Forschungstätigkeit darlegen (k1), klar erklären und begründen (k2)
kunststofftechnische Problemstellung lösen (k3), ein Versuchsprogramm definieren (k1) und ausführen (k3), erforderliche Maschinen und Auswertealgorithmen bedienen (k3), Daten generieren und auswerten (k3), Material- und Prozess-spezifische Zusammenhänge erkennen und ableiten (k4) und eine Forschungshypothese überprüfen (k5)
ein Forschungsvorhaben vorstellen, verteidigen und weiterentwickeln (k6)
|
Im Rahmen der Lehrveranstaltung „Projektseminar“ sind Bachelorarbeiten mit variablen Themenschwerpunkten zu präsentieren.
|
|
Beurteilungskriterien |
Verpflichtende Teilnahme für das Projektseminar:
4 Mal (3 Mal als Zuhörer, 1 Mal als Vortragender)
Die Teilnahme als Zuhörer ist bei allen drei Kunststofftechnikinstituten möglich. Der Vortrag muss auf dem Kunststofftechnikinstitut gehalten werden, an dem die Bachelorarbeit geschrieben wird.
|
Lehrmethoden |
einführende und begleitende Maßnahmen.
|
Abhaltungssprache |
Deutsch (Englisch bei Bedarf) |
Literatur |
Judith Theuerkauf "Schreiben im Ingenieurstudium", Verlag Eugen Ulmer Stuttgart
Hirsch-Weber, Scherer "Wissenschaftliches Schreiben und Abschlussarbeit in Natur- und Ingenieurwissenschaften." Ferdinand Schönigh GmbH
|
Lehrinhalte wechselnd? |
Nein |
Sonstige Informationen |
Nachweis zur Durchführung technisch/wissenschaftlicher Arbeiten und schriftliche Darstellung/Ausarbeitung in Form einer Bachelor-Arbeit. Präsentation und Verteidigung der technisch/wissenschaftlichen Arbeit im Rahmen des Seminars. Fähigkeit wissenschaftliche und technische Vorträge selbstständig erarbeiten und präsentieren zu können.
Im Rahmen der Lehrveranstaltung „Projektseminar“ ist eine Bachelorarbeit gemäß § 80 UG 2002 anzufertigen. Die Studienkommission kann Richtlinien für den Umfang und die formale Gestaltung von Bachelorarbeiten erlassen. Das Fachgebiet der Bachelorarbeit ist aus einem der folgenden Fächern zu wählen: Chemie, Kunststofftechnik, Mechatronik und Maschinenbau oder Mechanik. Die Thematik muss kunststofftechnische Relevanz aufweisen.
|
Äquivalenzen |
220BAARPRSS10: SE Projektseminar (8,5 ECTS)
|