Die Studierenden sind in der Lage, ein fundiertes Verständnis der gesamten Wasserstoff-Wertschöpfungskette zu entwickeln, einschließlich Produktion, Transport, Speicherung und Anwendungsmöglichkeiten in industriellen und öffentlichen Bereichen. Sie verstehen die technischen, wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und umweltbezogenen Herausforderungen sowie Chancen von grünen Wasserstoff-Technologien.
|
Im Einzelnen sind sie in der Lage:
Die verschiedenen Wasserstoffproduktionsmethoden zu verstehen und hinsichtlich ihrer Nachhaltigkeit und Effizienz zu bewerten [k3, k5].
Die Herausforderungen und Potenziale der Wasserstoffspeicherung und des Transports kritisch zu analysieren [k4].
Die technischen Anforderungen und Sicherheitsaspekte von Wasserstoffanwendungen zu bewerten [k5].
Die gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für Wasserstoff-Technologien zu analysieren und deren Bedeutung für die nachhaltige Energiezukunft einzuordnen [k4, k6].
Mögliche Anwendungen von Wasserstoff in der Mobilität und im Haushaltsbereich zu identifizieren und deren Umsetzungsmöglichkeiten zu bewerten [k3, k5].
|
Grundlagen der Wasserstoffproduktion: Elektrolyse, Dampfreformierung, Pyrolyse, Farbklassifikation von Wasserstoff (grün, blau, grau, schwarz/braun, pink, violett)
Wasserstofftransport und -speicherung: Pipelineinfrastruktur, geologische Speicherung, Transport in Form von Ammoniak oder Methanol
Anwendungen von Wasserstoff: Industrielle Prozesse, Mobilität, Hauswärmeversorgung
Sicherheitsaspekte: Wasserstoffversprödung, Explosionsrisiken, Materialanforderungen
Technologie- und Innovationsmanagement: Marktpotenziale, Skalierungsherausforderungen, politische Rahmenbedingungen
Gesellschaftliche Akzeptanz und nachhaltige Entwicklung: Öffentliche Wahrnehmung, regulatorische Anforderungen, Infrastrukturentwicklung
|