Inhalt

[ 220WPCWECKU16 ] UE Einführung in die Chemie der Kunststoffe

Versionsauswahl
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
1,5 ECTS B1 - Bachelor 1. Jahr Chemie Oliver Brüggemann 1 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Quellcurriculum Bachelorstudium Nachhaltige Kunststofftechnik & Kreislaufwirtschaft 2025W
Lernergebnisse
Kompetenzen
Verständnis des molekularen Aufbaus chemischer Substanzen und Einschätzung der Reaktivität von Molekülen. Verständnis grundlegender Reaktionsmechanismen.

Die Studierenden sind in der Lage, die grundlegenden Konzepte und Prinzipien der Chemie, insbesondere der Organischen Chemie im Kontext polymerer Materialien zu verstehen und anzuwenden. Sie lernen, die Stoffklassen der Organischen Chemie einzuordnen, und die Mechanismen organischer Reaktionen zu erkennen.

Fertigkeiten Kenntnisse
Im Einzelnen sind sie in der Lage:

- Grundlegende Prinzipien und Konzepte der Chemie, insbesondere der Organischen Chemie, zu kennen und zu erklären [k1].

- Stoffklassen der Organischen Chemie zu kennen und einzuordnen [k2].

- Grundlegende organisch-chemische Reaktionen zu (er)kennen und deren Mechanismen zu verstehen [k3].

- Diese organisch-chemischen Kenntnisse auf Polymere zu übertragen und anzuwenden [k4].

- Auf dieser Grundlage die Struktur-Eigenschaftsbeziehungen bei Polymeren und Kunststoffen zu verstehen und zu bewerten [k5].

Übungsfragen zu folgenden Themen der Vorlesung Einführung in die Chemie der Kunststoffe:

Grundlagen der Chemie: Grundlagen der Organischen Chemie, Funktionelle Gruppen, Atombau, Elektronenhülle, Atombindung, Säure/Base-Konzepte, Redox-Reaktionen.

Stoffklassen der Organischen Chemie: Alkane, Alkene, Alkine, Carbeniumionen, Alkohole, Aldehyde, Ketone, Carbonsäuren, Aromaten.

Organische Reaktionen: Nucleophile Substitution, Additionsreaktionen, Eliminierungsreaktionen, Elektrophile Aromatische Substitution, Radikalreaktionen, Namensreaktionen, Gleichgewichte und Mechanismen, Stereochemie.

Beurteilungskriterien Selbst-Bearbeitung der ausgeteilten Übungsblätter.
Lehrmethoden Es werden Übungsfragen zur Selbstbearbeitung verteilt und anschließend gemeinsam besprochen.
Abhaltungssprache Deutsch
Literatur Riedel, Janiak Anorganische Chemie De Gruyter, 2022

Clayden, Greeves, Warren Organische Chemie Springer Spektrum, 2013

Lehrinhalte wechselnd? Nein
Sonstige Informationen Diese Übung dient als Ergänzung zur Vorlesung „Einführung in die Chemie der Kunststoffe“. Verständnis des Stoffes wird durch praktische Übungen und Beispiele verstärkt.
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer 30
Zuteilungsverfahren Direktzuteilung