Nach Abschluss des Kurses sind die Studierenden insbesondere in der Lage
• Grundlegende Konzepte sowie Verfahren für die einfache Charakterisierung von Kunststoffproben zu verstehen (k1, k2, k4)
• die theoretischen Grundlagen und instrumentellen Anforderungen
von für die Kunststoffanalytik relevanten instrumentalanalytischen Methoden zu verstehen (HPLC, GC, Spektroskopie) (k1, k2, k4)
• zu verstehen, wie und mit welchen analytischen Methoden bestimmte für die Kunststoffanalytik wichtige Parameter ermittelt werden (k1, k2, k4)
|
Die Studierenden kennen die Grundlagen sowie mögliche Anwendungsbereiche von:
• Schnelltests für die Kunststoffanalytik
• Titrationen
• Chromatographischen Trenntechniken (GC, HPLC, IC)
• Spektroskopischen Verfahren (Infrarot Spektroskopie, Raman Spektroskopie)
• Massenspektrometrie
• Elementanalytischen Verfahren
|