Inhalt
[ 220HKFSINPK23 ] KV Interdisziplinäres Projekt
|
|
|
|
 |
Workload |
Ausbildungslevel |
Studienfachbereich |
VerantwortlicheR |
Semesterstunden |
Anbietende Uni |
5,5 ECTS |
B3 - Bachelor 3. Jahr |
Kunststofftechnik |
Gerald Berger-Weber |
4 SSt |
Johannes Kepler Universität Linz |
|
|
 |
Detailinformationen |
Quellcurriculum |
Bachelorstudium Nachhaltige Kunststofftechnik & Kreislaufwirtschaft 2025W |
Lernergebnisse |
Kompetenzen |
1. Studierende sind in der Lage, ihre im Bachelorstudium erworbenen Fachkenntnisse abzurufen, zusammenzuführen und zielgerichtet und lösungsorientiert in einem Team einzusetzen. (k6)
2. Studierende sind in der Lage, ihr Wissen zu den gesellschaftlichen Herausforderungen in Bereichen wie Energie, Mobilität, Ernährung oder Wohlstand einer nach wie vor wachsenden Weltbevölkerung in eine systematische Entwicklung von nachhaltigen Dienstleistungen und dafür relevanten Produkten auf eine konkrete, praxisrelevante Aufgabenstellung anzuwenden. (k5)
3. Studierende sind in der Lage, eine konkrete Aufgabe zum Design eines neuen Produktes (aus Kunst- oder Hybridwerkstoffen) hinsichtlich eines umfassenden Anforderungsprofils (Lastenheft) selbstständig zu analysieren, daraus ein Pflichtenheft abzuleiten und die gestellten Anforderungen in ein geeignetes Produktdesign zu übertragen. (k6)
4. Studierende sind in der Lage, die Wechselwirkungen zwischen Nachhaltigkeit, Rezyklierbarkeit und Kreislauffähigkeit sowie Bauteildesign, Werkstoff, Fertigungstechnologie, multifunktionalen Qualitätsmerkmalen sowie Kostenstruktur zu erkennen und kritisch hinterfragen zu können. (k6)
5. Studierende sind in der Lage, ihre Ergebnisse überzeugend vor einer Expertenjury präsentieren und verteidigen zu können. (k5)
|
|
Fertigkeiten |
Kenntnisse |
1. Abrufen und zielgerichtetes Zusammenführen von Fachkenntnissen aus dem gesamten Bachelorstudium in interdisziplinären Teamprojekten. (k6)
2. Anwendung von Wissen zu gesellschaftlichen Herausforderungen wie Energie, Mobilität und Nachhaltigkeit auf praxisrelevante Aufgabenstellungen. (k5)
3. Analyse einer konkreten Aufgabenstellung zum Produktdesign und Ableitung eines umfassenden Lasten- und Pflichtenhefts. (k6)
4. Übertragung von Anforderungen in ein geeignetes, technisch umsetzbares Produktdesign. (k6)
5. Erkennen und kritisches Hinterfragen der Wechselwirkungen zwischen Nachhaltigkeit, Rezyklierbarkeit, Kreislauffähigkeit, Werkstoffwahl und Fertigungstechnologie. (k6)
6. Entwicklung eines multifunktionalen Produktdesigns unter Berücksichtigung von Qualitätsmerkmalen und Kostenstruktur. (k5)
7. Präsentation und Verteidigung von Projektergebnissen vor einer Expertenjury. (k5)
8. Zusammenarbeit in interdisziplinären Teams und Kommunikation komplexer Inhalte zielgruppenorientiert. (k5)
|
1. Vertiefte Kenntnisse über nachhaltige Produktentwicklung, einschließlich Kreislauffähigkeit, Rezyklierbarkeit und Bauteildesign. (k4)
2. Grundlagen der Erstellung und Anwendung von Lasten- und Pflichtenheften. (k4)
3. Verständnis der Wechselwirkungen zwischen Werkstoffwahl, Fertigungstechnologie, multifunktionalen Qualitätsmerkmalen und Kostenstruktur. (k5)
4. Kenntnisse der gesellschaftlichen Herausforderungen in Bereichen wie Energie, Mobilität, Ernährung und nachhaltigem Wohlstand. (k3)
5. Methoden und Prinzipien der interdisziplinären Zusammenarbeit und Kommunikation in komplexen Projekten. (k4)
6. Präsentations- und Verteidigungstechniken für technische und nachhaltige Projekte vor einer Expertenjury. (k4)
|
|
Beurteilungskriterien |
Verfassen eines umfassenden Projektendberichtes eines Foliensatzes sowie Präsentation mit Verteidigung der Ergebnisse.
|
Lehrmethoden |
Kollaboratives Arbeiten in einem Team aus 4 bis 6 Studierenden, mit klar geteilten Rollen: Rollenzuordnung je nach Kompetenzen der Teilnehmer*innen, z.B. in Projektmanager, Werkstoffexperte, Simulationsexperte, Produktdesigner, Experte Fertigungstechnik, Logistik-Experte, Experte für gesamtheitliche technisch-ökologisch-ökonomische oder Nachhaltigkeits-Bewertung uvm. )
Unterstützung durch ein Lernmanagementsystem. Erwerb notwendiger Kenntnisse und Fertigkeiten durch Selbststudium oder durch bilaterale Betreuung durch Professoren und wissenschaftliche Assistenten. 1 Kick-Off-Meeting sowie 2 weitere Präsentationen vor allen Studierenden sowie Feedback durch die Lehrenden, davon 1 Abschlusspräsentation. Regelmäßige Unterstützung durch Tutoren.
|
Abhaltungssprache |
Deutsch |
Literatur |
Gunter Erhard, Konstruieren mit Kunststoffen. 4.Auflage, Hanser Verlag 2008
|
Lehrinhalte wechselnd? |
Nein |
Sonstige Informationen |
Studierende sind in der Lage:
1. Ihre im Bachelorstudium erworbenen Fachkenntnisse abzurufen, zusammenzuführen und zielgerichtet und lösungsorientiert in einem Team einzusetzen.
2. Ihr Wissen zu den gesellschaftlichen Herausforderungen in Bereichen wie Energie, Mobilität, Ernährung oder Wohlstand einer nach wie vor wachsenden Weltbevölkerung in eine systematische Entwicklung von nachhaltigen Dienstleistungen und dafür relevanten Produkten auf eine konkrete, praxisrelevante Aufgabenstellung anzuwenden.
3. Eine konkrete Aufgabe zum Design eines neuen Produktes (aus Kunst- oder Hybridwerkstoffen) hinsichtlich eines umfassenden Anforderungsprofils (Lastenheft) selbstständig zu analysieren, daraus ein Pflichtenheft abzuleiten und die gestellten Anforderungen in ein geeignetes Produktdesign zu übertragen. 4. Die Wechselwirkungen zwischen Nachhaltigkeit, Rezyklierbarkeit und Kreislauffähigkeit sowie Bauteildesign, Werkstoff, Fertigungstechnologie, multi-funktionalen Qualitätsmerkmalen sowie Kostenstruktur zu erkennen und kritisch hinterfragen zu können.
5. Ihre Ergebnisse überzeugend vor einer Expertenjury präsentieren und verteidigen zu können.
Dieses Projekt soll gegen Ende des Bachelorstudiums aufbauend auf dem bis dahin erworbenen Fachwissen absolviert werden. Der positive Abschluss aller kunststoffbezogenen Lehrveranstaltungen aus den ersten 5 Semestern wird empfohlen, zumindest wird der Besuch dieser Lehrveranstaltungen vor dem interdisziplinären Projekt erwartet.
|
|
|
 |
Präsenzlehrveranstaltung |
Teilungsziffer |
35 |
Zuteilungsverfahren |
Zuteilung nach Vorrangzahl |
|
|
|